Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Als der Nationalökonom Karl Bücher 1896 die Konjunktion aus Arbeit und Rhythmus prominent machte, barg sie für ihn zunächst eine Antwort auf Entfremdungserfahrungen durch die industrielle Moderne. Seitdem wird der Rhythmus in zahlreichen Diskursen - bis in aktuelle Debatten hinein - mobilisiert, um auf Herausforderungen der Arbeitswelt zu reagieren. Der Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Vorstellung einer nicht-entfremdeten Arbeitsweise, die auf einen als ursprünglich und natürlich verstandenen Rhythmus des Menschen zurückgreift. Er versammelt unter anderem geschichtswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Beiträge, die den Rhythmus in unterschiedlichen Kontexten in den Blick nehmen, etwa in Kunst, Psychiatriepraxis und Arbeitswissenschaft.
Kulturtheorie --- Kapitalismus --- Industrialisierung --- Diskursgeschichte --- Moderne --- Arbeit --- Utopie --- Rhythmus --- Reformbewegungen --- Arbeitswissenschaft
Choose an application
Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Industrialization --- History. --- Industrial policy --- Balkan Peninsula --- Social conditions. --- Entwicklungsblokade --- gesellschaftlicher --- Industrialisierung --- Industrialisierungspolitik --- Industrie --- Politik --- Schönfeld --- Südosteuropa --- Wandel --- Zeitgeschichte
Choose an application
Erscheint auch als: Kieler Sonderdruck des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; 1. Über: Gerhard Teich S. 30. Mit statist. Übersichten. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Europe, Eastern --- Commerce. --- Economic conditions. --- Außenhandel --- Faktor --- Industrialisierung --- Slavische Sprachwissenschaft --- sozialistischen --- Staaten --- Südosteuropa --- Südosteuropas --- Wachstums --- Wachsturmstheorie --- Wirtschaft --- wirtschaftlichen --- Zotschew
Choose an application
In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie »Lean Production« und »agile Methoden«. Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab. »Der Band besticht durch die sorgfältige Analyse von sechs Fallstudien und ein avanciertes theoretisches Konzept.« WSI Mitteilungen, 72/6 (2019) »Erhellend und lesenswert.« Annette Jensen, Mitbestimmung, 01.03.2018 Besprochen in: http://www.labournet.de, 14.03.2018 RKW Bücherdienst, 1 (2018) OrganisationsEntwicklung, 3 (2018)
Agile Methoden. --- Agile Methods. --- Angestelltenarbeit. --- Arbeit. --- Arbeits- und Industriesoziologie. --- Arbeitsökonomie. --- Digital Transformation. --- Digitale Transformation. --- Digitalisierung. --- Digitalization. --- Gesellschaft. --- Industrialisation. --- Industrialisierung. --- Labour Economics. --- Lean Production. --- Organisationssoziologie. --- Society. --- Sociology of Organizations. --- Sociology of Technology. --- Sociology of Work and Industry. --- Sociology. --- Soziologie. --- Techniksoziologie. --- White-collar-work. --- Work. --- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. --- Informatisierung; Industrialisierung; Digitalisierung; Lean Production; Agile Methoden; Angestelltenarbeit; Digitale Transformation; Arbeit; Gesellschaft; Arbeits- und Industriesoziologie; Organisationssoziologie; Techniksoziologie; Arbeitsökonomie; Soziologie; New Technologies; Industrialisation; Digitalization; Agile Methods; White-collar-work; Digital Transformation; Work; Society; Sociology of Work and Industry; Sociology of Organizations; Sociology of Technology; Labour Economics; Sociology
Choose an application
Hund, Katze, Kanarienvogel - Wie wurden die Deutschen zu leidenschaftlichen Haustierhaltern? Amir Zelinger schildert das Deutsche Kaiserreich (1871-1914) als eine Epoche, in der Tiere massenhaft in die Häuser der Menschen integriert wurden. Er erzählt die Geschichte der wilhelminischen Gesellschaft, die ihre Türen für ein extrem buntes Konglomerat von Tierarten öffnete und als Freunde zu gewinnen suchte. Anhand exemplarischer Halter-Tier-Beziehungen zeigt die Studie, dass der Wunsch der Zeitgenossen, sich mit Tieren anzufreunden, in Verbindung mit den Folgen der Industrialisierung, der Wissenschaftspopularisierung und der Eugenik stand. »[Die Studie] vermag schlüssig und sehr reflektiert für ein bislang vernachlässigtes Thema zu sensibilisieren, einen Bereich menschlichen Handelns für mehr als nur politische, soziale, ökonomische oder kulturelle Betrachtung zu erschließen und auf den Gewinn einer differenzierten Betrachtung auch dieses Feldes aufmerksam zu machen.« Angela Schwarz, Werkstatt Geschichte, 81 (2020) »Das Buch fächert verschiedene Kontaktzonen von Menschen und Tieren im Kaiserreich auf und lässt [...] das Denken und Handeln der menschlichen Zeitgenossen klarer hervortreten. Es gibt Einblick in deren Motive und Handlungsweisen und kann als gelungenes Beispiel dafür angesehen werden, dass die Betrachtung von Mensch-Tier-Beziehungen auch etwas über menschliche Mentalitäten aussagen kann.« Rainer Pöppinghege, H-Soz-u-Kult, 13.03.2019 »Es sind diese Makroaufnahmen, historischen Kontextualisierungen und Offenlegungen der Beziehungsvielfalt, die Freimütigkeit der Zeitgenossen des Kaiserreichs gegenüber der Neubestimmung der Mensch-Tier-Beziehungen, die Zelingers Buch interessant machen.« Anna-Katharina Wöbse, www.sehepunkte.de, 18/11 (2018) »Eine spannende Lektüre und Pflicht für alle, die sich mit der Historie der Haustierhaltung befassen.« Jens Schäfer, Kochen ohne Knochen, 33/4 (2018) O-Ton: »Eine Geschichte von alltäglichen Interaktionen« - Amir Zelinger im Interview bei L.I.S.A Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 19.06.2018. Besprochen in: Zeit für Tiere, 118 (2018) Vier Viertel Kult, Herbst 2018 Tierbefreiung, 102/3 (2019)
Tiergeschichte; Haustiere; Mensch-Tier-Beziehung; Deutschland; Deutsches Kaiserreich; Industrialisierung; Tier; Kulturgeschichte; Human-Animal Studies; Kulturwissenschaft; Animal History; Pets; Human-animal Relationship; Germany; German Empire; Industrialisation; Animal; Cultural History; Cultural Studies --- Animal. --- Cultural History. --- Cultural Studies. --- German Empire. --- Germany. --- Human-animal Relationship. --- Industrialisation. --- Pets.
Choose an application
Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss.
History. --- History, Modern. --- Modern history --- World history, Modern --- World history --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Technikgeschichte --- Wirtschaftsgeschichte --- Industrialisierung --- Fotogeschichte --- Fotografie --- Visual History --- Geschichte der Fotografie --- Russland --- Illustrierte Zeitschriften --- Kulturgeschichte --- Firmenjubiläen --- Postkarten --- Werbung --- 19. Jahrhundert --- History of Photography --- Russia --- Illustrated Journals --- Album --- Festschrift --- Postcard --- Advertisement --- 19th Century --- Industriefotografie --- 1800-1999 --- Russia. --- 1917 --- Rosja --- Rossīi︠a︡ --- Rossīĭskai︠a︡ Imperīi︠a︡ --- Ṛusastan --- Russian Empire --- Russie
Choose an application
During the twentieth century, the Soviet Union turned the Kola Peninsula in the northwest corner of the country into one of the most populated, industrialized, militarized, and polluted parts of the Arctic. This transformation suggests, above all, that environmental relations fundamentally shaped the Soviet experience. Interactions with the natural world both enabled industrial livelihoods and curtailed socialist promises. Nature itself was a participant in the communist project. Taking a long-term comparative perspective, The Nature of Soviet Power sees Soviet environmental history as part of the global pursuit for unending economic growth among modern states. This in-depth exploration of railroad construction, the mining and processing of phosphorus-rich apatite, reindeer herding, nickel and copper smelting, and energy production in the region examines Soviet cultural perceptions of nature, plans for development, lived experiences, and modifications to the physical world. While Soviet power remade nature, nature also remade Soviet power.
Ecology. --- Economic development --- Human ecology --- Human ecology. --- Industrialisierung. --- Industriepolitik. --- Kola (Halbinsel). --- Nature --- SOCIAL SCIENCE --- Sowjetunion. --- Umweltbelastung. --- Umweltpolitik. --- Wirtschaftswachstum. --- Environmental aspects --- History --- Environmental aspects. --- Effect of human beings on --- Effect of human beings on. --- General. --- 1900-1999. --- Kola Peninsula (Russia) --- Kola. --- Russia (Federation) --- Environmental conditions. --- Soviet Union. --- Ecology --- Environment, Human --- Human beings --- Human environment --- Ecological engineering --- Human geography --- Development, Economic --- Economic growth --- Growth, Economic --- Economic policy --- Economics --- Statics and dynamics (Social sciences) --- Development economics --- Resource curse --- Balance of nature --- Biology --- Bionomics --- Ecological processes --- Ecological science --- Ecological sciences --- Environment --- Environmental biology --- Oecology --- Environmental sciences --- Population biology --- Anthropogenic effects on nature --- Ecological footprint --- Anthropogenic soils --- Social aspects --- Effect of environment on --- Советский Союз --- Ber. ha-M. --- Zwia̦zek Socjalistycznych Republik Radzieckich --- Szovjetunió --- TSRS --- Tarybų Socialistinių Respublikų Sąjunga --- SRSR --- Soi︠u︡z Radi︠a︡nsʹkykh Sot︠s︡ialistychnykh Respublik --- SSSR --- Soi︠u︡z Sovetskikh Sot︠s︡ialisticheskikh Respublik --- UdSSR --- Shūravī --- Ittiḥād-i Jamāhīr-i Ishtirākīyah-i Shūrāʼīyah --- Russia (1923- U.S.S.R.) --- Sovetskiy Soyuz --- Soyuz SSR --- Sovetskiĭ Soi︠u︡z --- Soi︠u︡z SSR --- Uni Sovjet --- Union of Soviet Socialist Republics --- USSR --- SSṚM --- Sovetakan Sotsʻialistakan Ṛespublikaneri Miutʻyun --- SSHM --- Sovetakan Sotsʻialistakan Hanrapetutʻyunneri Miutʻyun --- URSS --- Unión de Repúblicas Socialistas Soviéticas --- Berit ha-Moʻatsot --- Rusyah --- Ittiḥād al-Sūfiyītī --- Rusiyah --- Rusland --- Soṿet-Rusland --- Uni Soviet --- Union soviétique --- Zȯvlȯlt Kholboot Uls --- Związek Radziecki --- ESSD --- Sahaphāp Sōwīat --- KhSHM --- SSR Kavširi --- Russland --- SNTL --- PSRS --- Su-lien --- Sobhieṭ Ẏuniẏana --- FSSR --- Unione Sovietica --- Ittiḥād-i Shūravī --- Soviyat Yūniyan --- Russian S.F.S.R. --- Russian Federation --- Rossiyskaya Federatsiya --- Rossiya (Federation) --- Rossii︠a︡ (Federation) --- Российская Федерация --- Rossiĭskai︠a︡ Federat︠s︡ii︠a︡ --- Російська Федерація --- Rosiĭsʹka Federat︠s︡ii︠a︡ --- Federazione della Russia --- Russische Föderation --- RF --- Federation of Russia --- Urysye Federat︠s︡ie --- Правительство России --- Pravitelʹstvo Rossii --- Правительство Российской Федерации --- Pravitelʹstvo Rossiĭskoĭ Federat︠s︡ii --- Правительство РФ --- Pravitelʹstvo RF --- Rosja (Federation) --- O-lo-ssu (Federation) --- Roshia Renpō --- Federazione russa --- OKhU --- Orosyn Kholboony Uls --- Związek Socjalistycznych Republik Radzieckich --- ZSRR --- Związek Socjalistycznych Republik Sowieckich --- ZSRS --- Kola Peninsula (R.S.F.S.R.) --- Kolʹskiĭ poluostrov (Russia) --- Lapland Peninsula (Russia) --- Murmansk Peninsula (Russia) --- Environmental conditions --- History.
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|