Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

FARO (4)

KU Leuven (4)

Vlaams Parlement (4)

VDIC (3)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (2)

1990 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Probleme europäischer Kleinsprachen : Sorbisch und Bündnerromanisch
Author:
Year: 1990 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Sorbische und das Bündnerromanische befinden sich seit längerer Zeit in einem kritischen Zustand. Sprachenpolitische Maßnahmen können nur das sprachliche Verhalten der Sprecher beeinflussen, falls überhaupt. Ihr Verhalten insgesamt hängt aber von zahlreichen nichtsprachlichen Faktoren ab, und deren Einfluß ist ungleich stärker. Eine dauerhafte Sicherung der Existenz dieser Sprachen ist ohne Veränderung bei den nichtsprachlichen Faktoren nicht möglich.


Book
Forscherdialoge : eine videogestützte Studie zu kognitiv aktivierenden Dialogen beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kognitiv aktivierenden Dialogen und dem Denken beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen in früher Kindheit wird selten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Forschungen zeigen, dass ein wirkliches Verstehen von Phänomenen der Natur durch äußerliche Aktivität allein nicht zu erwarten ist. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, einen idealtypischen Forscherdialog zu konzipieren, der ein vertieftes Verstehen von Naturphänomenen durch Kinder unterstützt. Die diesbezüglichen Prozessschritte werden in einem eigens entwickelten Interaktionsmodell KAD.NAWI - Strukturmodell kognitiv aktivierender Dialoge beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern in pädagogischen Settings - vorgestellt. Das Modell wird durch eine Tiefenstrukturanalyse videographierter Lerngelegenheiten an empirischen Daten geprüft, um es zu optimieren. Es wird ein Mixed-Methods-Design genutzt. Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie Forscherdialoge als kognitive, produktive und besonders sprachförderliche Interaktionsangebote von Erwachsenen für Kinder wissenschaftlich fundiert gestaltet werden können. Die Publikation besteht aus zwei Bänden. Der erste Band liegt als Printausgabe sowie in digitaler Form vor. Der Materialband (zweiter Band) ist ausschließlich als Open-Access-Version auf der Homepage vom Logos Verlag Berlin verfügbar.


Book
Praxishandbuch erwerbsmigrationsrecht
Author:
ISBN: 3802955641 9783802955648 Year: 2021 Publisher: [Place of publication not identified] WALHALLA DIGITAL

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Rechtssichere Begleitung durch den Anwerbeprozess – auch für kleinere und mittlere Unternehmen Trotz einiger Erleichterungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind die rechtlichen Prozesse zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte nach wie vor komplex und insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oft eine Herausforderung. Das Praxishandbuch Erwerbsmigration bietet eine branchenunabhängige Orientierung für Unternehmen und ausländische Beschäftigte gleichermaßen. Dargestellt wird das gesamte Verfahren von der Anerkennung der Bildungs- und Berufsabschlüsse über das Visum zur Einreise und dem Erwerb der entsprechenden Aufenthaltstitel. Daneben sind auch Ausbildung, Studium und Praktika ebenso wie die selbstständige Erwerbstätigkeit und Geschäftsgründung angesprochen. Neben Fragen der Beschäftigung von Asylsuchenden und Geduldeten runden die Darstellung der Regelungen zur Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsduldung dieses Handbuch ab. Biographical note: Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) auf den Gebieten des Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrechts und der Kinder- und Jugendhilfe, zuvor Verwaltungsrichterin in Berlin. Erfolgreiche Referentin und Fachbuchautorin. Csilla Ivány, Fachanwältin für Verwaltungsrecht; ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf dem Ausländerrecht und hier insbesondere auf den Bereichen Business Immigration, Zuwanderung von Fachkräften, Arbeitsgenehmigungen sowie sonstige Aufenthaltsfragen (Visa, Freizügigkeitsrecht, Rechtsprechung des EMRK und EuGH).


Book
Fühlen Denken Sprechen : Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3830993021 3830943024 Year: 2021 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe "Fühlen Denken Sprechen" (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen.


Book
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558010 3781523594 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.

Keywords

BISS --- Heterogenität --- Kindertagesstätte --- Inklusion --- KITA --- "Bildung durch Sprache und Schrift" --- Lehrerprofessionalisierung --- Bildungsforschung --- Lehrerinnenbildung --- Schriftsprachliche Bildung --- Lehrerbildung --- Erziehungswissenschaft --- "Qualitätsentwicklung Bildungswesen" --- Vorschule --- Vorschulpädagogik --- Forschung --- Hochschule --- Schriftsprache --- Sprachbildung --- Sprachförderung --- Leseförderung --- Diagnostik --- Förderungsmaßnahme --- Sprachentwicklung --- Schriftspracherwerb --- Förderdiagnostik --- Förderung --- Sprachstandsforschung --- Lesekompetenz --- Sprachkompetenz --- Sprachdiagnostik --- Fachdidaktik --- Sprachgebrauch --- Kompetenzmessung --- Handlungskompetenz --- Fachwissen --- Wissen --- Professionalisierung --- Profession --- Kompetenz --- Wissenstest --- Mathematikunterricht --- Deutschunterricht --- Fachunterricht --- Fachsprache --- Reflexion --- Feed-back --- Videoaufzeichnung --- Videoanalyse --- Unterricht --- Lehrer-Schüler-Interaktion --- Schülermitarbeit --- Transfer --- Kindertagesstätte --- Schule --- Grundschule --- Primarbereich --- Pädagogische Fachkraft --- Lehrer --- Lehramtsstudent --- Erzieher --- Erzieherin --- Berufliche Kompetenz --- Psychometrie --- Kind --- Schüler --- Bewertung --- Anwendung --- Software --- Bildungspraxis --- Sprachpraktische Übung --- Spracherwerb --- Kindergarten --- Kindergartenalltag --- Kindergartenpädagogik --- Korrektur --- Pädagogisches Handeln --- Sekundarstufe I --- Aktivierung --- Erhebungsinstrument --- Auswertung --- Instrument --- Messinstrument --- Methode --- Forschungsmethode --- Vignette --- Interview --- Leitfadeninterview --- Fragebogen --- Beobachtung --- Beobachtungsmethode --- Test --- Testvalidität --- Testverfahren --- Testkonstruktion --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Längsschnittuntersuchung --- Dokumentation --- Protokoll --- Empirische Forschung --- Datenerfassung --- Bayern --- Baden-Württemberg --- Nordrhein-Westfalen --- Sachsen-Anhalt --- Deutschland --- Educational research --- Research --- Linguistic input --- Promotion of reading --- Support for reading improvement --- Diagnostic --- Promotional measure --- Language development --- Reading competence --- Language skill --- Linguistic Competence --- Specialized didactics --- Subject didactics --- Language usage --- Competency measurement --- Skills measurement --- Skills measurements --- Competence for action --- Competence to act --- Specialized knowledge --- Knowledge --- Professionalization --- Competency --- Mathematics lessons --- Teaching of mathematics --- German language teaching --- Teaching of German --- Teaching of a special subject --- Language for special purposes --- Technical language --- Teaching --- Pupil Participation --- Day nursery --- School --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- Primary education --- Primary level --- Teacher --- Student teachers --- Caregiver --- Carer --- Educational childcare staff --- Educator --- Kindergarten teacher --- Nursery school teachers --- Nursery teacher --- Pre-primary school teacher --- Female Educator --- Governess --- Psychometry --- Child --- Pupil --- Pupils --- Assessment --- Judgement --- Judgment --- Educational practices --- Language acquisition --- Nursery school --- Revision (Written Composition) --- Lower level secondary education --- Lower secondary --- Lower secondary education --- Secondary education lower level --- Mail surveys --- Data analysis --- Interpretation of literature --- Measurement instrument --- Method --- Research method --- Questionnaire --- Observation --- Test validity --- Test coaching --- Quantitative research --- Qualitative research --- Longitudinal analysis --- Longitudinal study --- Documentation --- Empirical research --- Data acquisition --- Data capture --- Baden-Wurtemberg --- Baden-Wurttemberg --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Saxony-Anhalt --- Germany

Listing 1 - 5 of 5
Sort by