Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (13)

Odisee (13)

Thomas More Kempen (13)

Thomas More Mechelen (13)

UCLL (13)

VIVES (13)

KU Leuven (11)

UGent (10)

VUB (7)

ULB (5)

More...

Resource type

book (13)


Language

German (7)

English (6)


Year
From To Submit

2019 (2)

2018 (3)

2017 (1)

2016 (1)

2015 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Interpiktorialität : Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge
Author:
ISBN: 3839421896 1306998832 3837621898 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein erster breiter Überblick über die Interpiktorialitätsforschung: Der interdisziplinäre Band vereint Beiträge zur Theorie der Bild-Bild-Bezüge mit Fallstudien, die die Geschichte der Beziehungen zwischen Bildern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart aufspannen. Untersucht werden das Verhältnis zu literatur- und kunsttheoretischen Konzepten - wie dem der Intertextualität, der Intermedialität oder der Interikonizität -, die methodischen Implikationen des Begriffs der Interpiktorialität sowie die historisch und medial spezifischen Ausprägungen interpiktorialer Verweise von der Karikatur zum Comic, von der bildenden Kunst zum technischen Bild. »Die Beiträge des Bandes eröffnen ein breites Spektrum interpiktorialer Phänomene. Sie bieten alternative Darstellungsmodi von Bild-Bild-Bezügen an, die auf autorzentrierte und einflussgeschichtliche Erklärungen zu verzichten in der Lage sind.« Sabine Kampmann, www.sehepunkte.de, 17/4 (2017) »Ein umfassender Überblick zur aktuellen Interpiktorialitätsforschung.« Bettina Kümmerling-Meibauer, GERMANISTIK, 54, 3-4 (2013)


Book
Revival and Revision of the Trojan Myth
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783487422404 3487422409 9783487156811 3487156814 Year: 2018 Publisher: Hildesheim Georg Olms Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die ,alternativen' Fassungen des trojanischen Mythos von Dictys und Dares gehören zu den interessantesten und zugleich rätselhaftesten Werken der Spätantike. Dennoch erhalten sie erst seit Kurzem die ihnen gebührende Aufmerksamkeit, und viele Fragen sind noch immer ungelöst. Dies ist eines der ersten Bücher, das sich auf die Beiträge verschiedener Gelehrter stützt, um die Themengebiete in all ihren verschiedenen Facetten umfassend zu behandeln, angefangen mit der heiklen Frage nach den (wahren oder angeblichen) griechischen Modellen, hin zum kulturellen Kontext, der erwarteten Zielgruppe, Intertextualität, strukturellen Mustern, der Erzähltechnik, Themen, Charakteren, Zielen, bis zu Stil und Sprache. Daraus ergibt sich eine vollständigere und teilweise neue Sichtweise auf die zwei Werke.****************The 'alternative' rewritings of the Trojan myth by Dictys and Dares are among the most interesting and mysterious works of Late Antiquity: yet it is only recently that they have started getting due attention, and many issues about them still remain unsolved. This is one of the first books that relies on contributions by several scholars to comprehensively cover this subject in its various aspects, from the delicate question of (true or supposed) Greek models to cultural context, expected audience, intertextuality, structural patterns, narrative technique, themes, characters, aims, up to style and language. What emerges is a fuller and partly new view of the two works.


Book
Die tägliche Schrift
Author:
ISBN: 9783837640557 9783839440551 3839440556 3837640558 Year: 2019 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen. »Der umfangreichen Forschungsliteratur zum OEuvre des Nobelpreisträgers Peter Handke etwas Innovatives hinzufügen zu wollen, ist ein hoher Anspruch, der jedoch mit dem von Thorsten Carstensen herausgegebenen Sammelband [...] eingelöst wurde.« Marit Heuß, Arbitrium, 35/2 (2020) Besprochen in: Die Presse, 07.12.2019, Evelyne Polt-Heinzl Przeglad Zachodni, 373/4 (2019), Andrzej Denka www.glanzundelend.de, 25.05.2020, Lothar Struck


Book
What was authoritative for Chronicles?
Authors: ---
ISBN: 1575066564 9781575066561 9781575062181 1575062186 Year: 2011 Publisher: Winona Lake, Ind. Eisenbrauns

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"The essays published here are revised versions of papers presented in 2008 and 2009 in the section devoted to Israel and the Production and Reception of Authoritative Books in the Persian and Hellenistic Period at the annual meeting of the European Association of Biblical Studies. The various contributors explore what was authoritative for Chronicles and what authoritative might have meant for the Chronicler from different perspectives. The volume includes chapters by Yairah Amit, Joseph Blenkinsopp, David J. Chalcraft, Philip R. Davies, David A. Glatt-Gilad, Louis Jonker, Mark Leuchter, Ingeborg Löwisch, Lynette Mitchell, Steven J. Schweitzer, Amber K. Warhurst, and the two editors, Diana V. Edelman, and Ehud Ben Zvi. This volume will be of particular interest to scholars and students of biblical literature and all who are interested in ancient Israelite historiography, in Chronicles, in the intellectual history of Israel in the Persian/early Hellenistic period, and in issues of biblical proto-canonicity, authority, and criticism."--Back cover.


Book
Miranda July's Intermedial Art
Author:
ISBN: 383943369X 9783839433690 3837633691 9783837633696 Year: 2016 Publisher: Belefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This first in-depth study of Miranda July's work reveals some of its major motives and consequently provides fascinating insights into the lifestyle of the contemporary white Californian middle class. Through an analysis of July's award-winning intermedial work, the author lays open how July takes individualism and self-help as constitutive for the creative class. Although a member of the creative class herself, July's voice oscillates between irony and approval. July thus paints a fascinating portrait of neurotic hipsterism, which triggers self-reflection in the general reader and critical thinking in the cultural analyst. »Czudaj kann an den von ihr ausgewählten Beispielen das Konzept der Selbsthilfe glaubhaft machen und zeigt anschaulich, wie dieses bei July in Internet, Film und Kurzgeschichte verhandelt wird.« Mirjam Kappes, MEDIENwissenschaft, 3 (2017) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2016) The Chronicle of Higher Education, 16.09.2016, Nina C. Ayoub


Book
Déjà-vu-Effekte : Intertextualität und Erinnerung in inszenierter Fotografie
Author:
ISBN: 3837643875 9783837643879 3839443873 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auch wenn nicht allein das jüngere Kunstschaffen von Praktiken des piktorialen Verweisens, Wiederholens und Recycelns gekennzeichnet ist, wurden diese durch die Verbreitungsmöglichkeiten der Fotografie und des Internets erheblich katalysiert. Lichtbildnerische Reproduktionen sowie das Aufgreifen bekannter Bildformeln in inszenierten Fotografien - etwa im Werk von Rita Nowak, Tatiana Antoshina und Sam Taylor-Johnson - führen zu Kaskaden der Korrelierbarkeit und Déjà-vu-Effekten. Ausgehend von Theorien der Intertextualität, Interpiktorialität und Intermedialität untersucht Astrid Köhler Vorzüge und Fallstricke dieser Ansätze, um ein Analysemodell zu entwickeln, das von binären Vor-/Nachbild-Zuweisungen absieht.


Book
Die tägliche Schrift : Peter Handke als Leser
Author:
ISBN: 3839440556 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen. »Der umfangreichen Forschungsliteratur zum OEuvre des Nobelpreisträgers Peter Handke etwas Innovatives hinzufügen zu wollen, ist ein hoher Anspruch, der jedoch mit dem von Thorsten Carstensen herausgegebenen Sammelband [...] eingelöst wurde.« Marit Heuß, Arbitrium, 35/2 (2020) Besprochen in: Die Presse, 07.12.2019, Evelyne Polt-Heinzl Przeglad Zachodni, 373/4 (2019), Andrzej Denka www.glanzundelend.de, 25.05.2020, Lothar Struck


Book
Déjà-vu-Effekte : Intertextualität und Erinnerung in inszenierter Fotografie
Author:
ISBN: 3839443873 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auch wenn nicht allein das jüngere Kunstschaffen von Praktiken des piktorialen Verweisens, Wiederholens und Recycelns gekennzeichnet ist, wurden diese durch die Verbreitungsmöglichkeiten der Fotografie und des Internets erheblich katalysiert. Lichtbildnerische Reproduktionen sowie das Aufgreifen bekannter Bildformeln in inszenierten Fotografien - etwa im Werk von Rita Nowak, Tatiana Antoshina und Sam Taylor-Johnson - führen zu Kaskaden der Korrelierbarkeit und Déjà-vu-Effekten. Ausgehend von Theorien der Intertextualität, Interpiktorialität und Intermedialität untersucht Astrid Köhler Vorzüge und Fallstricke dieser Ansätze, um ein Analysemodell zu entwickeln, das von binären Vor-/Nachbild-Zuweisungen absieht.

Intertextuality in the tales of Rabbi Nahman of Bratslav
Author:
ISSN: 01698834 ISBN: 9789004158900 9004158901 9786612397103 1282397109 9047420179 9789047420170 Year: 2007 Volume: 116 Publisher: Leiden Boston Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Until 1806, Rabbi Nahman of Bratslav (1772–1810) disseminated his thoughts on redemption through homilies. In 1806, however, Nahman chose the genre of tales as an additional and innovative means of religious discourse. An academic close reading of all of the tales, known as Sippurey Ma’asiyot , has not yet been undertaken. As the first comprehensive scholarly work on the whole selection of tales and contrary to previous scholarship, this book does not reduce the tales to biographical expressions of Nahman’s tormented soul and messianic aspirations. Instead, it treats them as religious literature where the concept of “intertextuality” is considered essential to explain how Nahman defines his theology of redemption and invites his listeners and readers to appropriate his religious world-view.

Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
Author:
ISBN: 3839401364 3899421361 9783839401361 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive. Besprochen in: Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2005, Hansjörg Graf

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by