Listing 1 - 10 of 50 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Strip: Met Anna naar school: De school begint weer! Robbe heeft er zin in. Zo kan hij zijn vrienden weer zien. Hij wil vooral met Anna spelen. Maar Anna is niet op school ... Verhaal: Zorg voor de aarde: Mama en papa hebben een idee. Ze willen hun best doen om te leven zonder afval. Dat is beter voor onze planeet. Hoe pakken ze dat aan?
Jeugdliteratuur --- School --- Afval --- Klima
Choose an application
Den Europæiske Union. --- klimapolitik. --- miljøpolitik. --- klimastrategi. --- klima. --- klimapåvirkninger. --- klimaændringer. --- politik. --- Europa.
Choose an application
Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender Herausforderungen, die nur durch gleichzeitiges und gleichberechtigtes Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. In Deutschland firmiert dieses Denken unter dem Konzept der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), das frühzeitig an die Debatte um die Kompetenzen und deren Förderung in der Schule angebunden wurde. Vor diesem Hintergrund geht der Aktionsrat Bildung der Frage nach, welche Kompetenzen in den jeweiligen Bildungsphasen zu vermitteln sind und wie die effektive Umsetzung gelingen kann. Für jeden Bildungsbereich beleuchten die Expertinnen und Experten neben der Verankerung von BNE in den Bildungsvorgaben und im Unterricht auch die jeweilige Entwicklung und die Umsetzungsprobleme und machen auf einschlägige Best-Practice-Beispiele aufmerksam. Abschließend werden Empfehlungen an die Politik formuliert, wie der Nachhaltigkeitsgedanke noch stärker als heute im Bildungssystem etabliert und auf allen Ebenen so zu verankert werden kann, dass entsprechende Bildungsprozesse gelingen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung --- BNE --- globale Entwicklung --- Umweltbildung --- frühe Bildung --- Primarstufe --- Sekundarstufe --- Hochschule --- Berufliche Bildung --- Weiterbildung --- Erwachsenenbildung --- Agenda 2030 --- Sustainable Development Goals --- Klima --- Allgemeine Erziehungswissenschaft --- Bildung für nachhaltige Entwicklung --- frühe Bildung
Choose an application
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden. Im Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" haben Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker:innen reflektiert. Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.
Business & Economics --- Economics --- Economic theory --- Political economy --- Social sciences --- Economic man --- Gesellschaft --- Nachhaltigkeit --- Netzwerke --- Politik --- Klimawandel --- Klimaschutz --- Soziologie --- Betriebswirtschaft --- Governance --- Zukunftsperspektive --- Volkswirtschaft --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik --- Ökonomie --- Klima --- Ökologie --- Modellierung --- wbv OpenLibrary 2020
Choose an application
This book is a new and revised second edition of the book ‘The Climate of the Arctic’, published in 2003. It presents a comprehensive analysis of the current state of knowledge related to the climate of the Arctic, using the latest meteorological data. All meteorological elements are described in detail and an up-to-date review of the available literature for each element is given. Climatic regions are distinguished and described. The monograph also provides an account of the present state of research on climate change and variability in the Arctic for three time scales: the Holocene, the last Millennium, and the instrumental period. The book concludes with a presentation of the scenarios of the Arctic climate in the 21st century. This monograph is intended for all those with a general interest in the fields of meteorology, climatology, and with a knowledge of the application of statistics in these areas.
Meteorologi --- Klimatologi --- Klima --- Arktis --- Meteorology & Climatology --- Earth & Environmental Sciences --- Meteorology --- Arctic regions --- Climate. --- Aerology --- Arctic --- Arctic Ocean Region --- Arctic, The --- Far North --- The Arctic --- Earth sciences --- Atmosphere --- Polar regions --- Atmospheric science --- Atmospheric Sciences. --- Climatology. --- Meteorology. --- Atmospheric sciences. --- Climate --- Climate science --- Climate sciences --- Science of climate --- Atmospheric sciences
Choose an application
Urban microclimates cannot be explained solely on the basis of scientific phenomena, but are also affected materially and spatially by the city's local architecture. The layout, design, and facade construction of buildings have a major impact on wind and temperature conditions. For this reason, architecture and urban design that have an effect on microclimates must be investigated in their social and cultural contexts. The publication uses international case studies to explain these relationships. The focus is on manifestations of urban microclimates in an architectural and urban design context. The places investigated are located in France, Italy, the USA, New Zealand, the Philippines, Taiwan, and Burkina Faso. Urbane Mikroklimata können nicht auf naturwissenschaftliche Phänomene reduziert werden, sondern sie werden auch durch die lokale Architektur der Stadt räumlich und materiell gestaltet. Anordnung, Entwurf und Fassadengestaltung von Gebäuden beeinflussen maßgeblich die Wind- und Temperaturverhältnisse. Architektonische und städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung von Mikroklimata müssen deshalb in ihren sozialen und kulturellen Kontexten untersucht werden. Die Publikation erläutert diese Zusammenhänge anhand internationaler Fallstudien. Im Mittelpunkt stehen die architektonischen und städtebaulichen Manifestationen urbaner Mikroklimata. Die untersuchten Orte liegen in Frankreich, Italien, den USA, Neuseeland, den Philippinen, Taiwan und Burkina Faso.
Architecture et climat --- Microclimat urbain --- Architecture --- Aspect environnemental --- Architecture et climat. --- Microclimat urbain. --- Aspect environnemental. --- Thermodynamics --- Meteorology. Climatology --- Environmental planning --- architecture [discipline] --- architectural theory --- thermodynamics --- microclimate --- urban environments --- Architecture and climate. --- Urban climatology. --- Architektur. --- Stadtklima. --- Klima --- Baukunst --- Architekt --- Baudenkmal --- Bauweise --- Innenarchitektur --- Climatology --- Mesoclimatology --- Urban heat island --- Climate and architecture --- Environmental aspects. --- Stadt --- Climatic factors --- Influence of climate --- architecture, urbanism, climate.
Choose an application
Während Klimaforschung lange als rein naturwissenschaftliches Unterfangen galt, wird sie zunehmend auch in den Sozialwissenschaften betrieben. Die Popularisierung in und außerhalb der Wissenschaft hat dabei nicht nur zu neuen Problembezügen geführt, sondern auch eine wachsende Unübersichtlichkeit produziert: Es ist ein Bedarf entstanden, disziplinäre Einstiegspunkte, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und transdisziplinäre Austauschgelegenheiten zu sondieren. Die Beiträge des Bandes thematisieren zentrale Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung und ermöglichen so einen ersten und orientierenden Zugang zu diesem Forschungsfeld.
Environmental sociology. --- Environmental sciences --- Environmentalism --- Sociology --- Social aspects --- Sozialwissenschaftliche Klimaforschung --- Klima --- Gesellschaft --- Klimawandel --- Klimakrise --- Interdisziplinarität --- Einführung --- Natur --- Wirtschaft --- Umweltsoziologie --- Nachhaltigkeit --- Umweltpolitik --- Ökologie --- Soziologie --- Social Research on Climate Change --- Climate --- Society --- Climate Change --- Climate Crisis --- Interdisciplinarity --- Introduction --- Nature --- Economy --- Environmental Sociology --- Sustainability --- Environmental Policy --- Ecology
Choose an application
Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab. »Lemke lässt seine soziale Revolution bei dem existenziellen Bedürfnis des Essens beginnen, was den Vorzug hat, dass er ganz konkrete, für alle nachvollziehbare Veränderungsvorschläge für das Alltagsleben machen kann.« Jan Achim Richter, Portal für Politikwissenschaft, 04.03.2013 »Dieses Buch ist wärmstens zu empfehlen!« Birgit Peuker, Gen-ethischer Informationsdienst, 216 (2013) »Eine spannende und anregende Lektüre.« Johanna Heim, Epikur - Journal für Gastrosophie, 1 (2013) »Informativer, wichtiger Lesestoff.« Kochen ohne Knochen, 10/1 (2013) »Sehr verständlich und gut lesbar geschrieben.« Reinhild Khan, ekz bibliotheksservice, 28.01.2013 »Harald Lemkes Analyse zur ›Politik des Essens‹ fügt [in dem] Konzert der Konzepte und Utopien ein weiteres Instrument hinzu: Die philosophische und politische Gastrosophie. Damit verweist er auf die (alte und gleichzeitig neue, aktuelle, politische und ethische) Herausforderung, in individueller und globaler Verantwortung, ein ›gutes Leben‹ für alle Menschen zu ermöglichen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 12.11.2012 Besprochen in: Epikur - Journal für Gastrosophie, 2 (2012), Lothar Kolmer fellbeisser.net, 10 (2012) www.politcommerce.com, 11 (2012) Kultur und Politik, 24 (2012), Thomas Gröbly anima, 28/4 (2012) OX-Fanzine, 106/1 (2013), H.C. Roth www.naturmedi-aufkurs.com www.globe-spotting.de, 4 (2013) www.umweltjournal.de, 13.05.2013 Umwelt Briefe, 10 (2013) Philosophie Magazin, 2 (2014)
Ernährung; Nahrung; Gerechtigkeit; Klima; Stadtleben; Welthunger; Nachhaltigkeit; Gastrosophie; Peter Singer; Politik; Ethik; Globalisierung; Esskultur; Konsumethik; Politische Philosophie; Philosophie; Sustainability; Politics; Ethics; Globalization; Food Studies; Ethics of Consumption; Political Philosophy; Philosophy --- Ethics of Consumption. --- Ethics. --- Food Studies. --- Globalization. --- Philosophy. --- Political Philosophy. --- Politics.
Choose an application
Kopenhagen 1723. Der norwegische Amtmann Povel Juel soll Peter dem Großen angetragen haben, eine russische Kolonie auf Grönland zu errichten. Auf dem Weg dorthin wollte er Island, die Färöer und Norwegen erobern - mithin Erblande des dänischen Königs. Ein verwegener Hochverrat, der das Machtgefüge im Norden Europas durcheinandergewirbelt hätte, wäre der Plan nicht ans Licht gekommen. So aber ließ der König seinen Amtmann grausam hinrichten. Martin Schaad unterzieht die Prozessakten einer Revision und versucht damit Povel Juel zu rehabilitieren. Ein mikrohistorischer Streifzug durch die Geschichte des Strafrechts, der Wikinger, der Navigation, der Kartographie, des Klimas und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. »Die Forschungsleistung verdient hohe Anerkennung, die Interpretation nötigt Respekt ab, ohne dass man sie in der Essenz teilen muss.« Otto Ulbricht, H-Soz-u-Kult, 20.10.2020
Cartography. --- Climate. --- Copenhagen. --- Criminal Law. --- Cultural History. --- Denmark. --- Dänemark. --- Early Modern History. --- European History. --- Europäische Geschichte. --- Geschichte der Frühen Neuzeit. --- Geschichtstheorie. --- Geschichtswissenschaft. --- Greenland. --- Grönland. --- History. --- Hochverrat. --- Kartographie. --- Klima. --- Kopenhagen. --- Kulturgeschichte. --- Law. --- Navigation. --- Peter der Große. --- Peter the Great. --- Politics. --- Politik. --- Prozessakten. --- Recht. --- Russia. --- Russland. --- Strafrecht. --- Theory of History. --- Treasonous. --- Vikings. --- Wikinger. --- Zahlungsverkehr. --- HISTORY / Europe / General. --- Frühe Neuzeit; Dänemark; Grönland; Russland; Hochverrat; Peter der Große; Kopenhagen; Wikinger; Navigation; Kartographie; Klima; Zahlungsverkehr; Prozessakten; Strafrecht; Politik; Kulturgeschichte; Recht; Europäische Geschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft; Early Modernity; Denmark; Greenland; Russia; Treasonous; Peter the Great; Copenhagen; Vikings; Cartography; Climate; Criminal Law; Politics; Cultural History; Law; European History; Early Modern History; Theory of History; History --- Juel, Povel, --- Juel, Povl, --- Juel, Poul, --- Juul, Povel,
Listing 1 - 10 of 50 | << page >> |
Sort by
|