Listing 1 - 10 of 62 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Travail de recherche à propos l'ensemble musical est-allemand "Oktoberklub" essentiellement actif dans la production de chansons politiques et de propagande. Ce travail présente ce groupe qui fut créé dans le cadre d'un mouvement musico-culturel propre à la RDA, la "Singebewegung". Analyse textuelle et interprétation de certaines chansons. Présentation de portraits approfondis et évolution musicale de certains chanteurs de l'ensemble. L'axe essentiel de ce travail réside dans la recherche de messages subliminaux ayant "échappé" à la censure et présents dans les textes des différentes chansons. Une attention particulière est accordée à l'émergeance hors de ce club musical proche du pouvoir de chanteurs ("Liedermacher") engagés et critiques vis-à-vis du régime communiste de la RDA.
Choose an application
Ce travail consiste en la traduction en français du livre « Goethe et le ginkgo. Un arbre et un poème » de Siegfried Unseld. De plus, le poème « Gingo biloba » de Goethe, poème-cœur de ce livre, fait l’objet d’une analyse littéraire liée à l’idée de la dualité. En guise d’introduction, les contraintes rencontrées lors de la traduction sont détaillées. La plus importante de celles-ci fut le choix, en ce qui concerne les poèmes et extraits du « Divan » cités dans le livre d'Unseld, d’une traduction française du « Divan occidental-oriental » de Goethe parmi celles déjà existantes. La traduction des poèmes et citations, non issus du « Divan » même, ainsi que certaines parties du texte écrit par Unseld font l’objet de commentaires traductologiques. Ensuite, une réflexion littéraire sur le thème de la dualité résume la genèse du « Divan occidental-oriental » de Goethe et aborde l’importance de la traduction dans l’œuvre de cet auteur. Le thème de la dualité est utilisé, non seulement, pour analyser le poème « Gingo biloba » de Goethe, mais aussi pour commenter son recueil « Divan occidental-oriental ». La dualité n’est pas seulement caractéristique du ginkgo dans le « Divan » de Goethe mais aussi dans les autres poèmes mentionnant cet arbre, cités dans le livre d'Unseld. Diese Arbeit besteht aus der französischen Übersetzung von Siegfried Unselds „Goethe und der Ginkgo. Ein Baum und ein Gedicht“. Außerdem wird Goethes Gedicht „Gingo biloba“, das zentral in Unselds buch steht, mit der Idee der Dualität analysiert Die Zwänge der Übersetzung von Unselds Buch werden als Einführung erläutert. Die wichtigste war die Wahl einer schon veröffentlichten französischen Übersetzung von Goethes „West-östlicher Divan“, um die Gedichte und Auszüge aus Goethes Band zu übersetzen. Die Übersetzung von zusätzlichen Gedichten und Zitaten, sowie von Teilen von Unselds Text wird auch kommentiert. Zunächst fasst die literarische Reflexion die Entstehungsgeschichte von Goethes „West-östlichem Divan“ zusammen und geht dabei auch auf die Bedeutung der Übersetzung für Goethes Werk ein. Das Thema der Dualität wird benutzt, um Goethes Gedicht „Gingo biloba“ zu analysieren und Goethes „Divan“ zu interpretieren. Dieses Thema wird nicht nur in Goethes „Divan“ behandelt, sondern wird auch in der Analyse andere Ginkgo-Gedichte erwähnt, die in Unselds Buchs zitiert werden.
Choose an application
In dieser Arbeit wird die Beziehung des deutschen Liedermachers Wolf Biermann zu Frankreich untersucht. Zu diesem Zweck werden sowohl übersetzte als auch selbstgeschriebene Lieder analysiert.
Choose an application
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Homosexualität in der Kinder- und Jugendliteratur. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung und dem Umgang mit dem Thema in Jugendromanen deutscher Autoren. Im Rahmen dessen werden vier Romane genauer betrachtet. Dabei handelt es sich um folgende Texte: "Die Mitte der Welt" von Andreas Steinhöfel, "Frei Schwimmen" von Vera Kissel, "Kampala - Hamburg. Roman einer Flucht" von Lutz van Dijk und "Eisprinz und Herzbube" von Elena Losian.
Choose an application
Education --- Pedagogiek. --- Sciences humaines. --- Philosophy.
Choose an application
Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den ausseren Anlass fUr das Erscheinen seiner Biblio graphie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes im mer mehr an Boden gewinnen. FUr das Ausland sind vor aHem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen ver binden ihn mit den beiden franzosischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phano menologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen iiber sie abgehalten. Ahn liches gilt fUr die Universitat Louvain. Der inzwischen inter national bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universi tat Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phanomenologischer Philosophie. 1m Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitaten der USA innerhalb der letzten fiinf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehor. Oberall, wo die phanomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegen stand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Ver such unternommen wird, selbstandig phanomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unum gangliche Wegweiser verstanden.
Humanities. --- Sciences humaines --- Fink, Eugen.
Choose an application
Sciences humaines. --- Morale. --- Esthétique. --- Pédagogie.
Choose an application
Sciences humaines --- Méthodologie. --- Deutschland --- Geisteswissenschaften --- Wissenschaftliches Arbeiten.
Listing 1 - 10 of 62 | << page >> |
Sort by
|