Narrow your search

Library

KU Leuven (15)

UGent (7)

UAntwerpen (6)

ULiège (6)

UCLouvain (5)

Odisee (4)

VUB (4)

KBR (2)

LUCA School of Arts (2)

Thomas More Kempen (2)

More...

Resource type

book (17)


Language

German (17)


Year
From To Submit

2013 (1)

2011 (1)

2008 (1)

2004 (1)

1997 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung, Wirkung, Interpretation
Author:
ISBN: 9783110194418 Year: 2008 Publisher: Berlin Walter de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das unverzichtbare Standardwerk der modernen Märchen- und Erzählforschung dokumentiert erstmals umfassend sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen. Jedes wird in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte unter Berücksichtigung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert, wobei das besondere Augenmerk thematischen Vernetzungen innerhalb der Sammlung und des Gesamtwerks der Brüder Grimm sowie den Adaptions- und Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und audiovisuellen Medien gilt. Das Handbuch dokumentiert die unterschiedlichen Phasen der Textbearbeitung und widerlegt verbreitete Irrtümer der Forschung. Ein ausführliches Nachwort erörtert die Entstehungsgeschichte der Sammlung, das kulturhistorische Umfeld sowie konkurrierende und weiterführende Unternehmungen. Ein umfangreiches Namen-, Werk- und Sachregister sowie Register zu Märchentiteln, Märchentypen, Motiven, Quellen und Beiträgern erlauben das gezielte Aufsuchen von Informationen und verdeutlichen unterschiedlichste Bezüge.

Jacob und Wilhelm Grimm: Vorträge und Ansprachen in den Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften und der Georg-August-Universität in Göttingen anläßlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage, am 24., 26. und 28. Juni 1985
Authors: --- ---
ISBN: 3525826303 Year: 1986 Publisher: Göttingen


Book
Märchen, Bilder, Wirkungen: zur Wirkung und Rezeptionsgeschichte von illustrierten Märchen der Brüder Grimm nach 1945
Author:
ISBN: 3820400672 Year: 1987 Publisher: Frankfurt am Main Lang


Book
Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
Author:
ISBN: 311031763X 9783110317633 9783110317435 3110317435 3110317648 Year: 2013 Publisher: Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Handbuch dokumentiert erstmals sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen und verortet sie in ihrem kulturhistorischen Umfeld. Jedes Märchen ist unter Einbeziehung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert. Das besondere Augenmerk gilt thematischen Vernetzungen innerhalb der Sammlung sowie dem Weiterleben und den Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und den audiovisuellen Medien. Das Handbuch enthält ein umfangreiches Namens-, Werk- und Sachregister sowie Register zu Märchentiteln, Märchentypen, Motiven, Quellen und Beiträgern. Die zweite Auflage ist in den Kommentaren und Anhängen wesentlich erweitert und um neuere Forschungsliteratur ergänzt worden.

Wage es, den Frosch zu küssen : das Grimmsche Märchen Nummer Eins in seinen Wandlungen
Author:
ISBN: 3424009326 Year: 1987 Publisher: Düsseldorf : Diederichs,


Book
Das Grimmsche Wörterbuch : Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie
Author:
ISBN: 3777604283 Year: 1987 Publisher: Stuttgart : S. Hirzel,

Kaiser, Hof und Staat : Wilhelm II. und die deutsche Politik
Authors: ---
ISBN: 3406323588 Year: 1988 Publisher: München Verlag C.H. Beck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

William --- Vilʹgelʹm --- Wilhelm --- Guilelmus --- Wei-lien --- Vilkhelm --- Friedrich Wilhelm Viktor Albert, --- Guillaume --- Guillermo --- Germany --- Weimar Republic --- Germanii︠a︡ --- Германия --- BRD --- FRN --- Jirmānīya --- جرمانيا --- Nimechchyna --- Gjermani --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Ashkenaz --- Germanyah --- Bundesrepublik Deutschland --- Federal Republic of Germany --- Deutschland --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República Federal de Alemania --- Alemania --- República de Alemania --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- KhBNGU --- ХБНГУ --- German Uls --- Germania --- Republika Federal Alemmana --- Deutsches Reich --- Grossdeutsches Reich --- Weimarer Republik --- Vācijā --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- Kings and rulers --- Biography. --- Politics and government --- ドイツ --- Doitsu --- ドイツ連邦共和国 --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Deguo --- 德国 --- Gėrman --- Герман Улс


Book
Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten
Author:
ISSN: 01759388 ISBN: 3487420503 9783487420509 3487126974 9783487126975 Year: 2004 Volume: Bd. 72 Publisher: Hildesheim New York Olms-Weidmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by