Narrow your search

Library

UGent (6)

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

VIVES (3)

ULiège (2)

FARO (1)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (6)


Year
From To Submit

2021 (3)

2018 (2)

2009 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Normen und Praxis : das Europäische Konzert der Grossmächte als Sicherheitsrat, 1815-1860
Author:
ISBN: 3486587889 9783486587883 Year: 2009 Publisher: München : R. Oldenbourg,


Book
Das Konzertpublikum der Zukunft : Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839452767 3837652769 9783839452769 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das klassische Konzert ist im Wandel - es findet an unkonventionellen Orten statt, die Distanz zwischen Bühne und Auditorium wird aufgehoben und andere Publikumsgruppen werden involviert. Alle Rollen stehen neu zur Diskussion: Wer spielt, wer hört zu, wer organisiert, wer partizipiert? Innovative Formate sind der zeitgemäße Ausdruck eines »entfrackten« Konzertbetriebs und schaffen im besten Fall mehr interkulturelle Empathie und soziokulturelle Interaktion. Die Beiträger*innen des Bandes bieten Einblicke in aktuelle Diskurse und Werkstätten von Forschenden und Praktiker*innen und zeigen Wege auf, wie Konzerte für ein Publikum der Zukunft in einer sich verändernden Gesellschaft gestaltet werden können.


Book
Aufführungsrituale der Musik : Zur Konstituierung kultureller Vielfalt am Beispiel Österreich
Authors: ---
ISBN: 3839458846 3837658848 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Unterscheidung von E-Musik und U-Musik hat ausgedient. Als neuen Ansatz präsentieren Magdalena Fürnkranz und Harald Huber ein Stilfeldermodell und führen es am Beispiel der österreichischen Musiklandschaft der Gegenwart aus. In Form von qualitativen Fallstudien und vergleichenden Analysen erkunden sie Differenzen und Diffusionen zwischen den Stilfeldern »Klassik/zeitgenössische Musik«, »Jazz/improvisierte Musik«, »Volksmusik/World Music«, »Dance/HipHop/Elektronik«, »Rock- und Popmusik« sowie »Schlager/volkstümliche Musik«. Der kultursoziologische Ansatz von Pierre Bourdieu erfährt hier eine transformierte Konkretisierung und dient der Neubestimmung musikalisch-kultureller Diversität und Hybridität. O-Ton: »Den Interessen der Musikschaffenden im epidemiolischen Hammer und Tanz-Wirrwar Gehör verschaffen« - Harald Huber im Interview bei Mica am 22.03.2021.


Book
Musikalische Bildung als Transformationsprozess
Author:
ISBN: 3839454492 9783839454497 3837654494 Year: 2021 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Irritierende Erfahrungen mit Musik können dazu führen, dass sich wandelt, wie man Welt und sich selbst erfährt. Lukas Bugiel entfaltet diesen Gedanken zwischen Bildungstheorie, Musikpädagogik und Philosophie durch die Entwicklung einer Theorie transformatorischer musikalischer Bildungsprozesse. Mit einem Begriff von Ereignis und Wissen gewinnt er ein philosophisches Verständnis des Auslösers und des Gegenstands dieser Prozesse und skizziert, wie sie sich anhand von Biographien empirisch rekonstruieren lassen könnten.


Book
Das Konzert II : Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies
Author:
ISBN: 3839443156 3837643158 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonominnen und Praktiker diskutieren das Konzertwesen über Disziplinengrenzen hinweg und befragen es hinsichtlich seiner Historie sowie seiner aktuellen und zukünftigen Entwicklungen. Zu den Themen gehören u.a. das Ausbildungssystem, die Konzertbesucherinnen, der Konzertbetrieb, Musikästhetik und Akustik, die Weiter- und Neuentwicklung der Konzertprogramme und Konzertformate. Der Band führt »Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form« (2. Auflage 2011) mit zahlreichen neuen Themen fort. »›Das Konzert‹ setzt lesens- und nachdenkenswerte Akzente und vermag mit seinem Blick sowohl in dem klassischen, etablierten wie auch dem zeitgenössischen, freien Musikbetrieb einigen Input zu geben.« Peter Motzkus, Die Tonkunst, 3/13 (2019) »Hier liegt ein wichtiges, interessantes, insgesamt sehr lesenswertes Buch vor, das viele Anregungen und Impulse liefert.« Felicitas Irene Birckenbach, www.kulturmanagement.net, 26.06.2019 »Jeder, der im Konzertbetrieb tätig und damit auch für dessen weitere Entwicklung verantwortlich ist, wird in dieser Publikation zahlreiche Anregungen und Impulse finden.« Gerald Mertens, das Orchester, 12 (2018) »Ein perspektivenreicher Überblick.« Neue Musikzeitung, 10 (2018) O-Ton: »Zwischen Anspruch und Event« - Martin Tröndle diskutierte am 14.08.2018 bei SWR2 Forum über die Zukunft des klassischen Konzertes. Besprochen in: Deutschlandfunk, 06.09.2018, Dörte Hinrichs Deutschlandfunk, 16.10.2018, Maria Gnann neue musikzeitung, 3 (2019), Bojan Budisavljevic


Book
Kulturelle Übersetzer : Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext
Author:
ISBN: 3839434998 383763499X Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sind Künstler und Kultureinrichtungen kulturelle Übersetzer? Welche Rolle spielen Konzepte wie jenes der Transkulturalität? Die Beiträge des Bandes stellen das Thema der (trans-)kulturellen Übersetzung in den Mittelpunkt und schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Kulturbetrieb. Dafür ist der sogenannte Cultural Turn ebenso relevant wie neueste Erkenntnisse aus Kulturbetrieb und -management. Neben transkulturellen Phänomenen in bildender Kunst, Musik, Literatur und Theater widmen sich die Beiträge der Kulturvermittlung auf Festivals, in Museen, Theatern, Bibliotheken, Konzert- und Opernsälen. Ebenso werden Prozesse des (inter-)nationalen Kulturmanagements fokussiert, die von ihren Akteuren gleichfalls modifizierte Denkstrukturen verlangen. »Eine Leseempfehlung ist besonders für diejenigen auszusprechen, denen es bei der Anwendung des Begriffs der kulturellen Übersetzung auf künstlerische bzw. kulturmanageriale Einzelprojekte eher um eine berufspraktische Auseinandersetzung mit dem Diskurs um Transkulturalität und Kulturtransfer und um vielfältige mögliche Begriffszugänge aus der Praxis geht.« Eva Zimmermann, KULT_online, 62 (2020) »Die vorgestellten Beispiele sind vielfältig und geben einen gelungenen Einblick in die Praxisfelder. Damit empfiehlt sich die Lektüre nicht nur für die wissenschaftliche Auseinandersetzung, sondern auch für Kulturschaffende- und fördernde.« Stefanie Gersdorf, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2019) Besprochen in: MuseumsZeit, 3 (2018) Vier Viertel Kult, Frühjahr 2020

Listing 1 - 6 of 6
Sort by