Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
In his utopian novel Hiera Anagraphe (Sacred History) Euhemerus of Messene (ca. 300 B.C.) describes his travel to the island Panchaia in the Indian Ocean where he discovered an inscribed stele in the temple of Zeus Triphylius. It turned out that the Olympian gods (Uranos, Kronos, Zeus) were deified kings. The travels of Zeus allowed to describe peoples and places all over the world. Winiarczyk investigates the sources of the theological views of Euhemerus. He proves that Euhemerus’ religious views were rooted in old Greek tradition (the worship of heroes, gods as founders of their own cult, tombs of gods, euergetism, rationalistic interpretation of myths, the explanations of the origin of religion by the sophists, the ruler cult). The description of the Panchaian society is intended to suggest an archaic and closed culture, in which the stele recording res gestae of the deified kings might have been preserved.The translation of Ennius’ Euhemerus sive Sacra historia (ca. 200 - ca. 194) is a free prose rendering, which Lactantius knew only indirectly. The book is concluded by a short history of Euhemerism in the pagan, Christian and Jewish literature.
Languages & Literatures --- Greek & Latin Languages & Literatures --- Euhemerus, --- E-books --- Euemerus, --- Euhemeros, --- Εὐήμερος, --- Evemeros, --- Évhémère, --- Euhemerism. --- Euhemerismus. --- Greek religion. --- Griechische Religion. --- Herrscherkult. --- Utopische Insel. --- Utopischer Roman. --- ruler cult. --- utopia. --- utopian novel. --- LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Choose an application
Die Studie wählt einen neuen Forschungsansatz, der von der Prämisse ausgeht, dass es sich in der Periegese des Pausanias um kaschiertes Städtelob (beziehungsweise Städtetadel) handelt. Die Autorin weist zur Begründung auf eine gezielte "Verrätselung" der Periegese hin, die sie vor allem aus dem gattungsuntypischen Anfang und Schluss des Werks ableitet. Zentrales Kriterium der Städtewertungen ist die Religion, ein politischer Zusammenhang, der seit dem Hellenismus Tradition hat. Die zum Teil bisher ungeklärten Strukturen des Werks, wie die Lückenhaftigkeit oder der kompilative Charakter der Periegese, führt Frateantonio auf verschiedene rhetorische Beschreibungsprinzipien zurück, die sie in ihrem Verhältnis zum kulturellen Kontext der Zweiten Sophistik untersucht. Das dominante Vorbild des Pausanias sieht die Autorin in dem hellenistischen Historiker Polemon von Ilion.
Greek Religion. --- Griechische Religion. --- Pausanias. --- Second Sophistic. --- Zweite Sophistik. --- Vergleich --- Stadt --- Religiöse Identität --- HISTORY / Ancient / Greece. --- Religiöses Bewusstsein --- Identität --- Stadtgebiet --- Städte --- Gemeinde --- Vergleichen --- Vergleichung --- Pausanias, --- Greece --- History. --- Description and travel. --- Description, geography --- Description and travel --- Pausanias --- Pausanias Periegeta --- Pausania, --- Pavsanīĭ, --- Pavzaniĭ, --- Παυσανίας, --- Religion. --- Graeciae descriptio. --- Religiöses Bewusstsein --- Identität --- Städte
Choose an application
Das Leben nach dem Tod fasziniert seit Menschengedenken. Die frühesten griechischen Jenseitsvorstellungen finden sich in den Epen Homers. Wie aber sehen diese aus und woher kommen sie? Untersucht werden die frühesten griechischen Vorstellungen davon, was den Menschen im Jenseits erwartet. Wie sieht die Welt der Toten aus? Gelangt man in diese nur als Toter oder möglicherweise auch als Lebender? Existieren dort Emotionen? Werden die irdischen Sünden im Jenseits bestraft? Bestehen Alternativen zum Tod, kann man diesen also vermeiden, und wenn ja, wer erhält ein derartiges Privileg? Ziel dieser Monographie ist es darüber hinaus aber auch, den Ursprung der frühen griechischen Jenseitsvorstellungen zu untersuchen. Hier wurden von der Forschung insbesondere Mesopotamien, aber auch Ägypten, der kleinasiatische Raum oder sogar Germanien ins Auge gefasst. Diese und andere Theorien werden auf den Prüfstand gestellt.
Jenseitsglaube. --- Homerus, --- 1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum --- Alte Geschichte --- Antike --- Diesseits --- Elysion --- Geister --- Hades --- Hardback --- Heidentum --- Homer --- Ilias --- Jenseits --- Odyssee --- Religionssoziologie --- Seele --- Styx --- Tod --- Unterwelt --- Vorstellung --- griechisch --- griechische Mythologie --- griechische Religion --- Eschatology, Greco-Roman. --- Future life. --- Future life in literature. --- Greco-Roman eschatology --- Afterlife --- Eternal life --- Life, Future --- Life after death --- Eschatology --- Eternity --- Immortality --- Near-death experiences --- Religious aspects --- Homer. --- Homerus --- Hóiméar --- Hūmīrūs --- Homeros --- Gomer --- Omir --- Omer --- Omero --- Ho-ma --- Homa --- Homérosz --- האמער --- הומירוס --- הומר --- הומרוס --- هومر --- هوميروس --- 荷马 --- Ὅμηρος --- Гамэр --- Hamėr --- Омир --- Homère --- Homero --- 호메로스 --- Homerosŭ --- Homērs --- Homeras --- Хомер --- ホメーロス --- ホメロス --- Гомер --- Homeri --- Hema --- Pseudo-Homer --- Pseudo Omero --- Criticism and interpretation.
Choose an application
In den lukianischen Göttergesprächen wird die traditionelle griechische Götterwelt einer dezidiert ironisch-satirischen Beleuchtung ausgesetzt, die im 2. Jh. n. Chr. nicht zuletzt dem jungen Christentum wichtige Argumente zur Bekämpfung des alten Götterglaubens liefern konnte. Die insgesamt fünfundzwanzig lebendigen dialogischen Szenen haben sich in den letzten Jahrzehnten nur begrenzter Aufmerksamkeit erfreut; nicht zuletzt deshalb werden sie hier neu präsentiert. Der hier vorgelegte Band bietet eine Einleitung in das Werk, einen erheblich revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte und Patristik), die die Bedeutung dieser Göttergespräche nicht nur im Kontext ihrer Zeit, sondern auch darüber hinaus umfassend erschließen wollen.
Literary Criticism / Ancient & Classical --- Literature --- History and criticism --- Appraisal of books --- Books --- Evaluation of literature --- Criticism --- Literary style --- Appraisal --- Evaluation --- griechische Religion --- Satire --- Götterkritik --- literarischer Dialog --- Kirchengeschichte --- Antike Philosophie --- Editionen, Textausgaben --- Kommentare --- Antike Religionsgeschichte --- Lucian, --- Lucianus --- Lucian --- Lucianus Samosatenus --- Lukian --- Lucien --- Lucien de Samosate --- Lucianus van Samosata --- Loekianos, --- Loukianos, --- Lucià, --- Luciano, --- Lucianus Samosatensis --- Lucien, --- Lukian, --- Lúkiános, --- Lūkiyān al-Sumaysāṭī --- Lūqiyān al-Samīsāṭī --- Lūqyānūs al-Samīsāṭī --- Samosata, Lucian of --- Λουκιανóς, --- לוציאן --- לוציאן, --- لوقيان السميساطي --- لوقيانوس
Choose an application
Cette monographie constitue le dernier volet de publication scientifique du programme « Des espaces et des rites. Pour une archéologie du culte dans les sanctuaires du monde méditerranéen », commun aux Écoles françaises d’Athènes et de Rome (2012-2016), et rassemble dix essais. Face à la richesse sémantique des genres littéraires et des processus de narration, l’archéologie offre une grande variété d’informations matérielles qui font sens et qui regardent au moins trois domaines, l’architecture et l’organisation des espaces, les objets et les programmes iconographiques ainsi que les pratiques, rituelles ou non, déployées dans les complexes sacrés. C’est la place du religieux dans la vie des cités qui est en jeu ici : on côtoyait les dieux partout, « dans des espaces vécus comme peu humanisés », dans les murs et hors les murs, dans les espaces urbains, dans la sphère privée, mais aussi et surtout dans la nature, « into the wild ». Toute la perception du divin est analysée ici, dans toutes ses formes, par des chercheurs spécialistes des sanctuaires antiques. This monograph is the last part of the scientific publication of the programme entitled “Spaces and Rites. The Archaeology of Worship in the Sanctuaries of the Mediterranean World”, common to the French Schools at Athens and Rome (2012–2016), and brings together ten essays. Faced with the semantic wealth of literary genres and narrative processes, archaeology provides us with a huge variety of material information that makes absolute sense and covers at least three areas, architecture and the organisation of spaces, iconographical objects and programmes, as well as the practices carried out in sacred spaces, be they ritualistic or not. The main issue here is the place of religion in the everyday life of the cities: the Gods were everywhere, “in spaces with little human presence”, inside and outside the walls, in urban spaces, in the private sphere but also, and above all in the wild. Here, researchers that…
Arts & Humanities --- Classics --- Humanities, Multidisciplinary --- Archaeology --- antiquité gréco-romaine --- rituel funéraire --- sanctuaire --- lieu sacré --- religion romaine --- religion grecque --- funeral rite --- Greco-Roman Antiquity --- sanctuary --- sacred place --- Roman religion --- Greek religion --- rito funerario --- antigüedad greco-romana --- santuario --- lugar sagrado --- religión romana --- religión griega --- rito funebre --- antichità greco-romana --- luogo sacro --- religione romana --- religione greca --- Bestattungsritus --- Griechisch-Römische Antike --- Heiligtum --- Heiliger Ort --- römische Religion --- griechische Religion --- Greece --- Rome --- Greece. --- Rome (Empire) --- Antiquities --- Rim --- Roman Empire --- Roman Republic --- Romi (Empire) --- Byzantine Empire --- Italy --- al-Yūnān --- Ancient Greece --- Ellada --- Ellas --- Ellēnikē Dēmokratia --- Elliniki Dimokratia --- Grčija --- Grèce --- Grecia --- Gret͡sii͡ --- Griechenland --- Hellada --- Hellas --- Hellenic Republic --- Hellēnikē Dēmokratia --- Kingdom of Greece --- République hellénique --- Royaume de Grèce --- Vasileion tēs Hellados --- Xila --- Yaṿan --- Yūnān --- Roman Republic (510-30 B.C.) --- Rome (Italy) --- Gret︠s︡ii︠a︡ --- Ελληνική Δημοκρατία --- Ελλάς --- Ελλάδα --- Греция --- اليونان --- يونان --- 希腊
Choose an application
Wie begegnet der griechische Historiker Herodot im 5. Jh. v. Chr. fremder Religion? Wie stellt er persische und ägyptische Religion in seinen Historien dar? Herodots Erzählung über Ägypten, die Beschreibung persischer Sitten und die Eroberung Ägyptens durch den persischen König Kambyses stehen im Zentrum der Studie.Andreas Schwab entwickelt ausgehend von neueren religionswissenschaftlichen Ansätzen ein mehrdimensionales Konzept von Religion, um Aspekte antiker Religion zu erfassen, die über Götter und Opfer hinausgehen: die religiöse Dimension des Sozialen, des Raums, der Zeit, der Ästhetik und der Interaktion. So zeigt er erstmals, dass Herodots Auseinandersetzung mit fremder Religion erheblich breiter, tiefer und differenzierter ist als bisher angenommen. Herodot lässt konkurrierende Stimmen und Deutungen von Priestern und Einheimischen zu religiösen Sachverhalten zur Sprache kommen. Er ist somit nicht nur als ein Religionshistoriker, sondern auch als 'Religionswissenschaftler' avant la lettre anzusehen. Diese neue Erschließung ist für die Klassische Philologie, Alte Geschichte, Ägyptologie, Religionswissenschaft, Theologie- und Religionsgeschichte von besonderem Interesse.
Religion --- Historiography --- History --- Herodotus. --- Herodotus --- Knowledge and learning --- Egypt --- Iran --- E-books --- History. --- Knowledge and learning. --- Historiography. --- Ägypten --- Heidelberg --- München --- (Produktform)Electronic book text --- Darstellung des Fremden --- Ethnographie --- Feste --- Geschichtsschreibung --- Glaube --- Gott --- Götter --- Herodot --- Historie --- Historiker --- Kambyses --- Kult --- Königsgeschichte --- Mager --- Magier --- Nomoi --- Nomos --- Perser --- Persien --- Polytheismus --- Priester --- Religionsbegriff --- Religionsgeographie --- Religionsgeschichte --- Religionspsychologie --- Religionssoziologie --- Religionswissenschaft --- Religionsästhetik --- Rituale --- Theologie --- Universalgeschichte --- Vater der Geschichtsschreibung --- antike Religion --- antike Religionsgeschichte --- fait social --- fremde Nomoi --- fremde Religion --- griechische Religion --- persisch --- persische Religion --- religiöse Gegenstände --- Ägypter --- Ägyptische Könige --- ägyptisch --- ägyptische Religion --- (VLB-WN)9567 --- Pseudoreligion --- Herodote --- Herodoto --- Herodoot --- Herodatus --- Hirūdut --- Erodot --- Hérodotosz --- Hīrūdūtūs --- Hīrūdūt --- Gerodot --- Herodotos --- Hérodote --- Erodoto --- Erodotus --- Pseudo-Herodotus --- Herdodotus --- Heródoto --- Xi luo duo de --- 希羅多德 --- 希罗多德 --- Schriftsteller --- Geschichtsschreiber --- Geograf --- Ethnologe --- Halikarnassos --- Boner, Hieronymus --- Camerarius, Joachim --- Châteillon, Sébastien --- Ctesias --- Etienne, Henri --- Heresbach, Konrad --- Homerus --- Lauterbeck, Georg --- Manutius, Aldus Pius --- ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. --- v04 --- -Herodotus --- Ebers, Georg --- -Iran --- Landeshauptstadt München --- Hauptstadt München --- Munich --- Monachum --- Munichen --- K. Haupt- und Residenzstadt München --- Königliche Haupt- und Residenzstadt München --- Monaco --- Mjunchen --- Myunken --- Mnichov --- Munihei --- Minga --- Monacho --- Monachon --- Hauptstadt der Bewegung --- Minkhen --- Münich --- Groß-München --- Monaco di Baviera --- Monachium --- Monacum --- Moncium --- Myunīḫ --- Hāydalbīrġ --- Stadt Heidelberg --- Mons Myrtorum --- Myrtilletum --- Heydelberg --- Haidelberg --- Heidelberga --- Myrtillorum mons --- UNESCO City of Literatur Heidelberg --- Stadtrat --- Amt für Öffentlichkeitsarbeit --- Oberbürgermeisterin --- Bürger-Ausschuss --- Oberbürgermeister --- Aegyptus --- Altertum --- Ägypten --- Achämenidenreich --- Perserreich --- Sassanidenreich --- Sasanidenreich --- UNESCO City of Literature Heidelberg --- Religion - History --- Historiography - Greece --- Herodotus. - History --- Herodotus - Knowledge and learning --- Egypt - Religion - History --- Iran - Religion - History
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|