Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Vorwort --Einleitung --Von den Römern lernen --Das Recht im Römischen Recht --Der Gelehrte auf dem Richterstuhl --Wendepunkte --Die Historische Rechtsschule als Schule.
Deutschland.
---
Geschichte 1789-1848.
---
Historische Rechtsschule.
---
Law schools
---
Recht.
---
Rechtsgeschichte
Choose an application
Generationen von Studenten, von Arndts bis Windscheid, saßen in Marburg, Landshut und Berlin zu Füßen Savignys und lauschten in der Vorlesung dessen Worten. Ihr Vermächtnis sind ungewöhnlich zahlreiche Vorlesungsnachschriften zu Pandekten, Institutionen, Römischer Rechtsgeschichte, preußischem Allgemeinen Landrecht, Methodologie und weiteren Materien, die Savignys Lehren von den Anfängen als junger Professor bis zum ungekrönten Haupt der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Da Savigny keine Lehrbücher publizierte und sein großes Hauptwerk zum Privatrecht erst ab 1840 gedruckt wurde, lässt sich sein Einfluss auf die Rechtswissenschaft seiner Zeit nur mit einem Blick auf die Vorlesungen vollumfänglich verstehen. Eine Reihe von Lehrstoffen ist ebenso nur hier überliefert wie die Veränderungen im Laufe der Jahre. Die hohe Autorität von Savignys sog. Kollegheften ist gut bezeugt und schon an der konkurrenzlosen Überlieferungsdichte ablesbar. Seine zahlreichen Schüler und Hörer rezipierten Savignys Lehren in ihren eigenen Vorlesungen und Publikationen und verstärkten damit ganz erheblich seine Wirkung als Lehrer und Forscher. Die Edition dokumentiert nach langjährigen Recherchen diese enormen Quellen erstmals voll. Auch die Kontexte sind aufbereitet nach Hörern, Stundenstatistiken und allen bekannten, weiteren Quellen. Die Edition stellt dazu in Wort und Bild für den Zeitraum von 1802 bis 1842 die Vorlesungsmanuskripte und rund 140 erhaltene Nachschriften von den USA über Europa bis nach Japan vor. Endlich kann man also gezielt auf Savignys Lehren zu bestimmten Fragen und aus bestimmten Zeiten zugreifen.
Allgemeines Landrecht. --- Institutionen. --- Kolleg. --- Methodologie. --- Neue Historische Rechtsschule. --- Pandekten. --- Privatrecht. --- Quellen. --- Rechtsgeschichte. --- Rechtsphilosophie. --- Römisches Recht. --- Rückert, Joachim. --- Savigny, Friedrich Carl von. --- Schäfer, Frank L. --- Vorlesungen.
Choose an application
Der Band versammelt Aufsätze des Autors zur Geschichte der Rechtswissenschaft, insbesondere der Rechtsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Hauptthema ist die langandauernde wissenschaftliche Fruchtbarkeit der deutschen Historischen Rechtsschule, deren Ansätze von den juristischen Germanisten auch in die Verfassungsgeschichte und das Verfassungsrecht eingeführt werden. In einer neuen Einführung wird diese Fruchtbarkeit aus dem von F. C. von Savigny programmatisch begründeten Spannungsverhältnis von romantischen Elementen (Volksgeist) und der von ihm ebenfalls herausgestellten überzeitlichen Rationalität des Römischen Rechts hergeleitet. Im Zentrum stehen Analysen der Werke von Otto von Gierke und Max Weber. Am Ende wird die Weiterführung durch deutsch-jüdische Emigranten in den USA beleuchtet, die zur Entwicklung eines neuen Mittelalterbildes beitragen.
18. Jahrhundert. --- 19. Jahrhundert. --- 20. Jahrhundert. --- Aufsatzsammlung. --- Germanistik. --- Gierke, Otto von. --- Historische Rechtsschule. --- Max Weber. --- Otto von Gierke. --- Rechtsgeschichte. --- Rechtswissenschaft. --- Romantik. --- Römisches Recht. --- Savigny, Friedrich Carl von. --- Savigny. --- Verfassungsgeschichte. --- Verfassungsrecht. --- Weber, Max.
Choose an application
La loi islamique ou šaria, qui utilise le Coran et les traditions prophétiques, est loin de se confondre avec ces données primitives. Elle a peu a peu précisé son vocabulaire, sa méthode, ses procédés de raisonnement, pour donner lieu à une discipline autonome, le fiqh. Cette science de la loi, impuissante à trouver une expression unique, s’est codifiée dans plusieurs écoles concurrentes ou rites (madahib) qui finirent, comme on sait, par se réduire à quatre dans l’islam sunnite. Quant à l’histoire du fiqh, elle comporte bien des zones d’ombre. Fort obscure, en particulier, est la période immédiatement antérieure à la formation des écoles, qui commence avec le iiie siècle de l’hégire (ixe siècle de l’ère chrétienne). C’est qu’en effet les documents historiques restent vagues ou contradictoires sur les raisons qui incitèrent les éponymes des rites, les imams réputés fondateurs, à faire preuve d’originalité créatrice. D’autre part, il semble hasardeux de remonter, faute de sources directes ou irréprochables, jusqu’à l’enseignement laissé par ces personnages clés. Sans conteste, le cas de Šafi'i (150-204/767-820), troisième en date des quatre imams, se présente plus favorablement à cet égard. De surcroît, il aurait joué un rôle de pionnier, selon la tradition, dans la théorisation du fiqh (usul al-fiqh). Or, paradoxalement, une monographie d’ensemble n’avait pas été écrite à ce jour sur cette personnalité. La présente étude tente de combler cette lacune. Dans une première étape, elle s’emploie, sans esquiver les questions méthodologiques préalables qui conditionnent une telle recherche, à rassembler des matériaux sur le parcours intellectuel du grand légiste mecquois. La seconde partie, qui confronte la casuistique du maître avec ses principaux écrits théoriques, dont sa fameuse Risala, permet de mesurer l’apport réel de Šafi'i à la théorie légale. Elle aboutit à remettre en question un aspect de la reconstruction tentée naguère, en fonction de certains a priori méthodologiques, par Joseph Schacht dans ses Origins of the Mohammadan Jurisprudence.
Islamic law --- Shafiites --- Droit islamique --- Interpretation and construction --- Early works to 1800. --- Interprétation --- Ouvrages avant 1800 --- Shafi'i, Muhammad ibn Idris, --- Shāfiʿī, Muḥammad ibn Idrīs, --- Schafiiten --- Rechtsquellenlehre --- Islam --- Rechtsschule --- Shāfiʻī, Muḥammad ibn Idrīs, --- Šāfiʻī, Abū-ʻAbdallāh Muḥammad Ibn-Idrīs aš --- 297.15 --- Islam: ethiek; religieuze wetten --- 297.15 Islam: ethiek; religieuze wetten --- Schafiiten. --- Rechtsquellenlehre. --- Islam. --- Rechtsschule. --- Šāfiʻī, Abū-ʻAbdallāh Muḥammad Ibn-Idrīs aš. --- Interprétation --- Shāfiʻī, Muḥammad ibn Idrīs, --- Doctrines
Choose an application
Kelsen, Hans --- Reine Rechtslehre --- Kongress --- Rechtswissenschaft --- Freiburg im Breisgau --- Wien --- (Produktform)Electronic book text --- Adolf Julius Merkl --- Alf Ross --- Auslegung --- Demokratietheorie --- Derogation --- Fehlerkalkül --- Geltung --- Grundnorm --- Hans Kelsen --- Lon Fuller --- Monismus --- Naturrecht --- Norberto Bobbio --- Normativität --- Normhierarchie --- Normkonflikt --- Pluralismus --- Rechtspositivismus --- Rechtstheorie --- Rechtswissenschaft, allgemein --- Rechtswissenschaftstheorie --- Stufenbau --- Völkerrecht --- Wiener Rechtstheoretische Schule --- (VLB-WN)9770 --- Jurisprudenz --- Rechtswissenschaften --- Kolloquium --- Symposion --- Tagung --- Vortragssammlung --- Symposium --- Sommerschule --- Künstlersymposion --- Kongresse --- Veranstaltung --- Rechtsschule --- Kelsen, H. --- Kelsen, Frantisek --- Kelzen, Hans --- Keruzen, Hansu --- Qelzen, Hans --- Κέλσεν, Χανς --- Jurist --- Hochschullehrer --- Prof. Dr. --- Prag --- Köln --- Berkeley, Calif. --- Widmung --- University of California Berkeley --- Universität zu Köln --- Universität Wien --- Herz, John H. --- 1881-1973 --- 11.10.1881-19.04.1973 --- Wienn --- Viedeň --- Vinna --- Wiedeń --- Vena --- Wienna --- Vin --- Biennē --- Viennē --- Wīn --- Bécs --- Vídeň --- Vjenë --- Dunaj --- Wenia --- Bundesland Wien --- Land Wien --- Stadt Wien --- Bundeshauptstadt Wien --- Bundesunmittelbare Stadt Wien --- Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien --- K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien --- Reichshaupt- und Residenzstadt Wien --- Reichsgau Wien --- Vienna --- Vienne --- Beč --- Viena --- Vindobona --- Vienna Pannoniae --- Gemeinde Wien --- Vienna Fluviorum --- Freiburg, Breisgau --- Freiburg i. Br. --- Fribourg, Breisgau --- Freyburg, Breisgau --- Fribourg-en-Brisgau --- Musikstadt Freiburg, Breisgau --- Frajburg --- Friburgum Brisigaviae --- Friburgum Brisgaviae --- Friburgum Brisigoviae --- P'ŭraiburŭgŭ --- Friburgum Brisgoiae --- Friburgi Brisgojae --- Friburgi Brisgoiae --- Freyburg im Breisgau --- Friburgi Brisgoviae --- Freyburg im Breyssgau --- Friburgum Brisgaudiae --- Freiburg i.Br. --- Friburg im Breyssgau --- Freiburg i. B. --- Fryburgum Brisgoiae --- Friburgum Brisgoviae --- Friburgum Brisgolae --- Freiburg --- Friburgum Brisachgogiae --- Freyburg im Brissgau --- Presseamt --- Städtisches Presseamt --- Bürgermeisteramt --- Pressestelle --- Hauptamt --- Städtisches Hauptamt --- Oberbürgermeister --- Presse- und Informationsamt --- Stadtverwaltung --- Friburgo de Brisgovia --- Lee, Anne Feder
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|