Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (8)

Odisee (8)

Thomas More Kempen (8)

Thomas More Mechelen (8)

UCLL (8)

VIVES (8)

Vlaams Parlement (4)

VUB (4)

FARO (3)

KU Leuven (3)

More...

Resource type

book (10)


Language

German (9)

English (1)


Year
From To Submit

2020 (2)

2018 (3)

2017 (1)

2015 (3)

Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Dissertation beschreibt den Entwicklungs- und Validierungsprozess eines neuen Testinstruments zur Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in vier physikdidaktischen Handlungsfeldern (Umgang mit Aufgaben, Experimentieren, Elementarisieren, Umgang mit Schülervorstellungen), jeweils bezüglich der Dimensionen Planung und Durchführung von Physikunterricht. Die Instrumententwicklung erfolgt in hohem Maße theoriebasiert, indem unter anderem auf der Grundlage der sozial-kognitiven Theorie Banduras Regeln für die Itemkonstruktion abgeleitet werden, die außerdem eine kritische Analyse existierender Instrumente erlauben. Der mehrschrittige Validierungsprozess ist argumentbasiert angelegt. Im Rahmen einer Interviewstudie und einer Expertenbefragung werden vor allem inhaltliche Aspekte, wie z.B. die definitionskonforme Formulierung der Items, die Abdeckung des Handlungsfeldes oder die wahrgenommene Authentizität der Items, untersucht. Im Zuge der auf eine quantitative Auswertung angelegten Hauptstudie (N approx 1000) werden vor allem psychometrische Aspekte, wie die Eindimensionalität der Skalen oder die Passung des Antwortformates, in den Blick genommen. Zusammenfassend kann ein übergeordnetes Validitätsargument in Bezug auf die intendierte Testwertinterpretation formuliert werden. Weiterer Forschungsbedarf deutet sich unter anderem bezüglich der Unterscheidung der zwei genannten Dimensionen an.


Book
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Dissertation beschreibt den Entwicklungs- und Validierungsprozess eines neuen Testinstruments zur Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in vier physikdidaktischen Handlungsfeldern (Umgang mit Aufgaben, Experimentieren, Elementarisieren, Umgang mit Schülervorstellungen), jeweils bezüglich der Dimensionen Planung und Durchführung von Physikunterricht. Die Instrumententwicklung erfolgt in hohem Maße theoriebasiert, indem unter anderem auf der Grundlage der sozial-kognitiven Theorie Banduras Regeln für die Itemkonstruktion abgeleitet werden, die außerdem eine kritische Analyse existierender Instrumente erlauben. Der mehrschrittige Validierungsprozess ist argumentbasiert angelegt. Im Rahmen einer Interviewstudie und einer Expertenbefragung werden vor allem inhaltliche Aspekte, wie z.B. die definitionskonforme Formulierung der Items, die Abdeckung des Handlungsfeldes oder die wahrgenommene Authentizität der Items, untersucht. Im Zuge der auf eine quantitative Auswertung angelegten Hauptstudie (N approx 1000) werden vor allem psychometrische Aspekte, wie die Eindimensionalität der Skalen oder die Passung des Antwortformates, in den Blick genommen. Zusammenfassend kann ein übergeordnetes Validitätsargument in Bezug auf die intendierte Testwertinterpretation formuliert werden. Weiterer Forschungsbedarf deutet sich unter anderem bezüglich der Unterscheidung der zwei genannten Dimensionen an.


Book
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Dissertation beschreibt den Entwicklungs- und Validierungsprozess eines neuen Testinstruments zur Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in vier physikdidaktischen Handlungsfeldern (Umgang mit Aufgaben, Experimentieren, Elementarisieren, Umgang mit Schülervorstellungen), jeweils bezüglich der Dimensionen Planung und Durchführung von Physikunterricht. Die Instrumententwicklung erfolgt in hohem Maße theoriebasiert, indem unter anderem auf der Grundlage der sozial-kognitiven Theorie Banduras Regeln für die Itemkonstruktion abgeleitet werden, die außerdem eine kritische Analyse existierender Instrumente erlauben. Der mehrschrittige Validierungsprozess ist argumentbasiert angelegt. Im Rahmen einer Interviewstudie und einer Expertenbefragung werden vor allem inhaltliche Aspekte, wie z.B. die definitionskonforme Formulierung der Items, die Abdeckung des Handlungsfeldes oder die wahrgenommene Authentizität der Items, untersucht. Im Zuge der auf eine quantitative Auswertung angelegten Hauptstudie (N approx 1000) werden vor allem psychometrische Aspekte, wie die Eindimensionalität der Skalen oder die Passung des Antwortformates, in den Blick genommen. Zusammenfassend kann ein übergeordnetes Validitätsargument in Bezug auf die intendierte Testwertinterpretation formuliert werden. Weiterer Forschungsbedarf deutet sich unter anderem bezüglich der Unterscheidung der zwei genannten Dimensionen an.


Book
The professional development of primary EFL teachers : National and international research
Authors: ---
ISBN: 3830984243 9783830984245 Year: 2017 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this publication national and international researchers working in the field of English as a Foreign Language (EFL) education, applied linguistics and educational sciences are presenting their current research in the area of primary EFL teacher education. The starting point of this collection was the general shift in educational research towards the role of teachers as well as towards facets of the teaching profession and their relative contributions to successful and 'good' education. All contributions to this volume focus primarily on hitherto insufficiently researched aspects of the professional development of primary EFL teachers. This book is thus contributing to closing existing research gaps as well as giving impetus for future studies and increasing communication about research on the professional development of EFL teachers in related disciplines. Aside from an overview of teaching primary EFL in Europe and beyond, the contributors are presenting up-to-date research on policy and practice of primary EFL teacher education, in-service training as well as professional competences and beliefs of primary EFL teachers. Edited by Eva Wilden and Raphaela Porsch, this interdisciplinary book provides contributions from Nora Benitt, Henriette Dausend, Ann-Cathrin Deters-Philipp, Janet Enever, Alicia Jöckel, Johannes König, Angelika Kubanek, Sandra Lammerding, Rama Mathew, Günter Nold, Annamaria Pinter, Thorsten Piske, Shelagh Rixon, Andreas Rohde, Henning Rossa, Bianca Roters, Sarah Strauß and Sarantis Tachtsoglou. Generally, I find Eva Wilden and Raphaela Porsch's 2017 edited anthology a gap-filling collection offering a much-needed contribution to the knowledge of primary EFL teachers' professional development from both a German-specific and international perspective. [...] From this perspective, a large group of audience can benefit from the book, including frontline primary EFL teachers, language teacher educators, language policy makers, school leaders, language teacher researchers, as well as any others who are of great interest in primary EFL teacher research. Therefore, this collection deserves my wholehearted recommendation. - Zhiyuan Wang, in: System 72 (2018), pp. 240f.


Book
Internationalisierung der LehrerInnenbildung
Authors: ---
ISBN: 3830982356 9783830982357 Year: 2015 Publisher: Münster

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene LehrerInnenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der LehrerInnenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob "at home" oder "abroad", der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden. In diesem Buch werden dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext beleuchtet. Der Band will aus theoretischer und praktischer Perspektive Ansätze für eine Internationalisierung der LehrerInnenausbildung liefern. Dieses Anliegen gelingt ihm durch seinen mehrperspektivischen Blick (drei Teile) auf das Thema durchaus.[...] der Band [greift] ein hochaktuelles und überaus relevantes Thema auf [...] - Marcus Syring in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015 [...] ein lesenswerter Band [ist] entstanden, der versucht deutlich zu machen, wie zentral interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen für gegenwärtige sowie zukünftige Lehrergenerationen sind und wie diese durch unterschiedliche Internationalisierungsstrategien der Hochschulen befördert werden können. Dass dabei künftig auch verstärkt ein Blick auf die Wirksamkeit(en) dieser unterschiedlichen Konzepte einer internationalisierten LehrerInnenbildung gelegt werden muss, wird beim Lesen des Bandes ebenso offensichtlich. - Andreas Bach & Arvid Nagel in: Zeitschrift für Bildungsforschung, 6/2016


Book
Fachlich argumentieren lernen
Author:
ISBN: 3830981910 3830931913 9783830981916 Year: 2015 Publisher: Münster

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den "typischen" Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In diesem Band wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema "Argumentation" vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden. Bei der Auswahl der Beiträge [...] wurde auf Ausgewogenheit zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen geachtet. Dadurch wird das Werk neben seinem wissenschaftlichen Anspruch, aufgrunddessen es wohl vor allem für FachdidaktikerInnen zum Standard-werk werden wird, zur Informations- und Inspirationsquelle für LehrerInnen der Sekundarstufe II aller Fächer. - in: ide - Informationen zur Deutschdidaktik, 4/2016


Book
Zwischen theorie und praxis;anspruche und moglichkeiten in der lehrer(innen)bildung. festschrift zum 65. geburtstag von alois niggli.
Authors: ---
ISBN: 3830980698 9783830980698 Year: 2015 Publisher: [Place of publication not identified] Waxmann Verlag Gmbh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Lehrer(innen)bildung ist das Theorie-Praxis-Problem ein Dauerbrenner. Sollen angehende Lehrkräfte an Universitäten ausgebildet werden oder doch lieber an spezialisierten Hochschulen für Lehrer(innen)bildung? Welche Bedeutung im Curriculum sollten die eher theoretisch orientierten und die eher praktisch orientierten Lernphasen haben? Wie lässt sich eine Orientierung an Lehr-Lerntheorien im konkreten Unterrichtshandeln von angehenden Lehrkräften fördern? Und wie handlungsrelevant sind Theorien im konkreten Unterrichtsgeschehen wirklich? Dieses Buch stellt eine Einführung in die Thematik dar und führt zahlreiche Denkanstöße zur heutigen Lehrer(innen)bildung zusammen. Neben systematisierenden Beiträgen liegen Schwerpunkte auf der Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen/Praxisgesprächen sowie konkreten, gelingenden Beispielen für Theorie-Praxis-Verbindungen in der Lehrer(innen)bildung. Vielmehr bietet der Band eine Darstellung der Ansprüche an die Thematik, gibt Denkanstöße, verweist auf Möglichkeiten und zeigt die Prozesshaftigkeit dieses langen Dialogs. - Elke Huber in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 5/2016


Book
(Keine) angst vor inklusion;herausforderungen und chancen gemeinsamen lernens in der schule.
Author:
ISBN: 3830982372 9783830982371 Publisher: [Place of publication not identified] Waxmann Verlag Gmbh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hat sich Deutschland grundsätzlich zur Inklusion in der Schule verpflichtet. Die Kultusministerkonferenz legte im Jahr 2011 dazu Empfehlungen vor. In Nordrhein-Westfalen wurde mit Beginn des Schuljahres 2014/15 der gemeinsame Unterricht von Menschen mit und ohne Behinderung als Regelfall festgeschrieben. Auf dem Papier scheint damit alles geregelt zu sein. Nicht ganz so eindeutig ist die Einschätzung betroffener Schulpraktiker. Der Dokumentationsband nimmt gemeinsames Lernen in der Schule als Herausforderung und Chance in den Blick. Impulse dafür bieten Aufsätze wissenschaftlicher Pädagoginnen und Pädagogen zu den Stichworten "Potenzialorientierung", "Didaktische Konzepte für inklusiven Unterricht", "Neue Ansprüche an die Lehrerrolle" und "Anforderungen an Professionalisierungsprozesse". Darüber hinaus werden Ansätze und Hilfen sowie Projekte und Modelle vorgestellt, wie Inklusion, teilweise schon seit Jahrzehnten, praktiziert wird und gelingen kann. Mit Beiträgen von Bettina Amrhein, Marita Determann-Schacht, Kathrin Fels, Christian Fischer, Norbert Hartmann, Sabine Hettinger, Alice Lennartz, William Middendorf, Ilona Ocko, Julia Pappas, Ewald Terhart, Annette Textor, Volkhard Trust, Marcel Veber, Jens Wehrmann. Dieses engagierte Werk kann Schulleiter(innen), Lehrer(innen), Politiker(innen) und Eltern, die inklusive Bildung fördern, nur wärmstens empfohlen werden. Besonders in der Sensibilisierung für Inklusion erweist sich sein großer praktischer Nutzen. - Siegmund Pisarczyk in: neue caritas, 1/2016 [Es] werden Ansätze und Hilfen sowie Projekte und Modelle vorgestellt, wie Inklusion - teilweise schon seit Jahrzehnten - praktiziert gelingen kann. - Gerhard Einsiedler in: behinderte menschen, 4-5/2016


Book
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558010 3781523594 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.

Keywords

BISS --- Heterogenität --- Kindertagesstätte --- Inklusion --- KITA --- "Bildung durch Sprache und Schrift" --- Lehrerprofessionalisierung --- Bildungsforschung --- Lehrerinnenbildung --- Schriftsprachliche Bildung --- Lehrerbildung --- Erziehungswissenschaft --- "Qualitätsentwicklung Bildungswesen" --- Vorschule --- Vorschulpädagogik --- Forschung --- Hochschule --- Schriftsprache --- Sprachbildung --- Sprachförderung --- Leseförderung --- Diagnostik --- Förderungsmaßnahme --- Sprachentwicklung --- Schriftspracherwerb --- Förderdiagnostik --- Förderung --- Sprachstandsforschung --- Lesekompetenz --- Sprachkompetenz --- Sprachdiagnostik --- Fachdidaktik --- Sprachgebrauch --- Kompetenzmessung --- Handlungskompetenz --- Fachwissen --- Wissen --- Professionalisierung --- Profession --- Kompetenz --- Wissenstest --- Mathematikunterricht --- Deutschunterricht --- Fachunterricht --- Fachsprache --- Reflexion --- Feed-back --- Videoaufzeichnung --- Videoanalyse --- Unterricht --- Lehrer-Schüler-Interaktion --- Schülermitarbeit --- Transfer --- Kindertagesstätte --- Schule --- Grundschule --- Primarbereich --- Pädagogische Fachkraft --- Lehrer --- Lehramtsstudent --- Erzieher --- Erzieherin --- Berufliche Kompetenz --- Psychometrie --- Kind --- Schüler --- Bewertung --- Anwendung --- Software --- Bildungspraxis --- Sprachpraktische Übung --- Spracherwerb --- Kindergarten --- Kindergartenalltag --- Kindergartenpädagogik --- Korrektur --- Pädagogisches Handeln --- Sekundarstufe I --- Aktivierung --- Erhebungsinstrument --- Auswertung --- Instrument --- Messinstrument --- Methode --- Forschungsmethode --- Vignette --- Interview --- Leitfadeninterview --- Fragebogen --- Beobachtung --- Beobachtungsmethode --- Test --- Testvalidität --- Testverfahren --- Testkonstruktion --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Längsschnittuntersuchung --- Dokumentation --- Protokoll --- Empirische Forschung --- Datenerfassung --- Bayern --- Baden-Württemberg --- Nordrhein-Westfalen --- Sachsen-Anhalt --- Deutschland --- Educational research --- Research --- Linguistic input --- Promotion of reading --- Support for reading improvement --- Diagnostic --- Promotional measure --- Language development --- Reading competence --- Language skill --- Linguistic Competence --- Specialized didactics --- Subject didactics --- Language usage --- Competency measurement --- Skills measurement --- Skills measurements --- Competence for action --- Competence to act --- Specialized knowledge --- Knowledge --- Professionalization --- Competency --- Mathematics lessons --- Teaching of mathematics --- German language teaching --- Teaching of German --- Teaching of a special subject --- Language for special purposes --- Technical language --- Teaching --- Pupil Participation --- Day nursery --- School --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- Primary education --- Primary level --- Teacher --- Student teachers --- Caregiver --- Carer --- Educational childcare staff --- Educator --- Kindergarten teacher --- Nursery school teachers --- Nursery teacher --- Pre-primary school teacher --- Female Educator --- Governess --- Psychometry --- Child --- Pupil --- Pupils --- Assessment --- Judgement --- Judgment --- Educational practices --- Language acquisition --- Nursery school --- Revision (Written Composition) --- Lower level secondary education --- Lower secondary --- Lower secondary education --- Secondary education lower level --- Mail surveys --- Data analysis --- Interpretation of literature --- Measurement instrument --- Method --- Research method --- Questionnaire --- Observation --- Test validity --- Test coaching --- Quantitative research --- Qualitative research --- Longitudinal analysis --- Longitudinal study --- Documentation --- Empirical research --- Data acquisition --- Data capture --- Baden-Wurtemberg --- Baden-Wurttemberg --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Saxony-Anhalt --- Germany


Book
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung
Authors: ---
ISBN: 3781558215 3781523829 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.

Keywords

Lehrerinnenbildung --- Schulpraktikum --- Schulpädagogik --- Kompetenzentwicklung --- Lernbegleitung --- Allgemeine Didaktik --- Lehrerprofessionalisierung --- Praxisphasen --- Lehrerbildung --- Lehrerausbildung --- Praxissemester --- Schulpraxis --- Pädagogische Praxis --- Lehramtsstudent --- Kompetenzerwerb --- Pädagogische Kompetenz --- Lernkonzept --- Lehrerbildner --- Unterrichtsbeobachtung --- Unterrichtsanalyse --- Reflexion --- Mentor --- Hochschule --- Schule --- Peer Group --- Lernwerkstatt --- Coaching --- Lehrberuf --- Hochschulbildung --- Professionalisierung --- Wohlbefinden --- Lehramtsstudiengang --- Handlungskompetenz --- Einstellung --- Dozent --- Lehrer --- Feed-back --- Interaktion --- Gespräch --- Besprechung --- Unterricht --- Audioaufzeichnung --- Diagnostik --- Kohärenz --- Mentoring --- Mentorprogramm --- Unterrichtsentwicklung --- Übergang Studium - Beruf --- Qualifizierung --- Hochschullehre --- Hochschulforschung --- Fortbildung --- Biologieunterricht --- Entwicklungsforschung --- Beziehung --- Peer-Beziehungen --- Kompetenz --- Selbsteinschätzung --- Tandem-Methode --- Geschlechtsspezifischer Unterschied --- Kollegiale Beratung --- Qualifikationsentwicklung --- Austausch --- Beratung --- Moderator --- Moderation --- Lernprozess --- Grundschule --- Außerschulischer Lernort --- Lernumgebung --- Primarbereich --- Ethnografie --- Beobachtung --- Forschendes Lernen --- Belastung --- Stressbewältigung --- Wirksamkeit --- Digitale Medien --- Beruflicher Stress --- Lehrer-Alltag --- Bildungsangebot --- Online-Kurs --- Auditives Medium --- Zufriedenheit --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Empirische Untersuchung --- Empirische Forschung --- Interview --- Leitfadeninterview --- Studie --- Fragebogenerhebung --- Explorative Studie --- Grounded Theory --- Evaluation --- Niedersachsen --- Thüringen --- Nordrhein-Westfalen --- Mecklenburg-Vorpommern --- Hessen --- Deutschland --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Practical semester --- Semester practical training --- Practical training in school --- Practice period at school --- Student teachers --- Teacher educators --- Observation of teaching --- Analysis of teaching process --- Teaching analysis --- Higher education institute --- School --- Peer groups --- Learning workshop --- Apprenticeship trade --- Teaching profession --- Higher education --- University level of education --- Professionalization --- Well being --- Well-being --- Preservice Teacher Education --- Competence for action --- Competence to act --- Lecturer --- Teacher --- Interaction --- Conversation --- Teaching --- Diagnostic --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Qualification --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic research --- Further education --- Further training --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Peer relationship --- Skill development --- Competency --- Self-rating --- Gender-specific difference --- Counselling --- Deliberation --- Guidance --- Learning process --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- Educational Environment --- Learning environment --- Primary education --- Primary level --- Ethnography --- Observation --- Stress management --- Educational offer --- Educational offerings --- Educational opportunities --- Educational possibilities --- Educational provision --- Online courses --- Satisfaction --- Quantitative research --- Qualitative research --- Empirical study --- Empirical research --- Questionnaire survey --- Lower Saxony --- Thuringia --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Mecklenburg-Western Pomerania --- Germany --- Practice

Listing 1 - 10 of 10
Sort by