Listing 1 - 10 of 675 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Cet ouvrage vous apporte l'essentiel des savoirs, des méthodes et des outils, aussi bien pour la réussite de vos examens que de votre stage ou premier emploi. Cet ouvrage aborde les thèmes professionnels liés au droit du travail. Il s'adresse aux étudiants en BTS et IUT tertiaires, Cnam-Intec, aux étudiants en licence de droit, de sciences économiques, d'AES, aux étudiants des IEP, des écoles de commerce et de gestion. Il propose, en 28 fiches synthétiques actualisées, l'ensemble des connaissances que tout étudiant et professionnel débutant doit maîtriser pour réussir ses examens ou son premier emploi. Les applications corrigées, à la fin de chaque partie, présentent de nombreux cas concrets et vous aident à passer de la théorie à la pratique. Thèmes abordés : Sources ; Contrats ; Exécution, modification, suspension et rupture du contrat ; Régime général et contentieux de la Sécurité sociale ; Assurance chômage ; Aide sociale et protections complémentaires. + de 70 exercices pour s'entraîner.
Choose an application
In der betrieblichen Praxis wächst die Anzahl von Fragen ausländischer Firmen, Firmeninhaber, Personal-, Steuer- und Rechtsleiter, Investoren und ausländischer Arbeitnehmer, wer im deutschen Arbeitsrecht die beteiligten Parteien sind (Arbeitnehmer, freie Mitarbeiter, Arbeitgeber, Betriebsrat, Gewerkschaften, Schwerbehindertenvertretung, Arbeitgeberverbände etc.), sowie danach, wie in Deutschland ein Arbeitsverhältnis mit Deutschen oder Ausländern unter Anwendung deutschen Rechts begründet, geführt und beendet werden kann. Dabei stellen sich Fragen im Bereich des Entsende-, Aufenthalts- und Visarechts wie auch nach allen einschlägigen arbeitsrechtlichen Normen, insb. AGB, AGG, BetrVG, Tarifrecht, BUrlG, TzBfG, AÜG, BDSG, KSchG, EntgeltfortzahlungsG, GewO und MutterschutzG. Flankiert werden diese Fragen zu solchen der Einkommenssteuer, internationales Steuerrecht (Betriebsstättenbegründung) und Sozialversicherungsrecht. Vor diesem Hintergrund soll das Werk dem ausländischen Anwender die am häufigsten gestellten Fragen beantworten. In modern employment practice, the question of who falls under the jurisdiction of German labor law (employees, freelancers, employers, works councils, labor unions, representatives for the disabled, employer's associations, etc.) is an increasingly salient issue faced by foreign firms and firm owners, human resource, tax, and legal departments, as well as investors and foreign employees. Specifically, many firms have questions concerning the application of German law for establishing, managing, and terminating employment contracts with foreign or German workers within Germany. In this connection, issues frequently arise concerning foreign assignment, residency, and visa law, and an extremely wide range of legal provisions must be taken into account, including the AGG (General Non-Discrimination Act), BetrVG (German Employees Representation Act), Tarifrecht (Collective Bargaining Law), BUrlG (German Federal Leave Act), TzBfG (Part-Time Work and Fixed-Term Employment Act), AÜG (Employee Transfer Act), BDSG (German Federal Data Protection Act), KSchG (German Protection Against Dismissal Act), EntgeltfortzahlungsG (Continued Remuneration Act), GewO (German Industrial Code), and MutterschutzG (Maternity Protection Act). Beyond this, secondary questions related to income tax law, international taxation, and social security law may arise. Against this complex backdrop, the present work intends to answer questions most frequently asked by foreigners when dealing with German employment law.
Choose an application
Choose an application
Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, d.h. das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen. Die 3. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand und berücksichtigt insbesondere das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz sowie die vier "Hartz"-Gesetze.
Choose an application
Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
Choose an application
Die vorliegende Fallsammlung zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht versteht sich als Ergänzung zu den klassischen Lehr- und Lernbüchern. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Examenskandidaten häufig Probleme haben, das durchaus vorhandene materielle Wissen in die Lösung eines konkreten Falles einzubringen. Die Fallsammlung greift daher die wichtigsten Standardprobleme aus dem Koalitionsrecht, Betriebsverfassungsrecht und dem Recht des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens auf und zeigt, wie diese mit dem Individualarbeitsrecht zusammenwirken. Außerdem wird vermittelt, wie das materielle Wissen zu einzelnen Rechtsfragen in einer konkreten Fallbearbeitung gutachtentechnisch umgesetzt werden kann. Um dem Leser den Lösungsweg zu veranschaulichen, enthält die Fallsammlung Aufbauschemata zu den wichtigsten Prüfungskomplexen.
Choose an application
Choose an application
Die vorliegende Fallsammlung zum Arbeitsrecht versteht sich als Ergänzung zu den klassischen Lehr- und Lernbüchern. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Examenskandidaten häufig Probleme haben, das durchaus vorhandene materielle Wissen in die Lösung eines konkreten Falles einzubringen. Die Fallsammlung greift daher die wichtigsten Standardprobleme aus dem Individualarbeitsrecht auf und zeigt, wie das materielle Wissen zu einzelnen Rechtsfragen in einer konkreten Fallbearbeitung gutachtentechnisch umgesetzt werden kann. Um dem Studierenden den Lösungsweg zu veranschaulichen, enthält die Fallsammlung Aufbauschemata zu den wichtigsten Prüfungskomplexen.
Choose an application
Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enhält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen. Die 4. Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Besonders berücksichtigt wurden das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, das zu einer intensiven richterlichen Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen geführt hat, und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das einen umfassenden Schutz vor Diskriminierungen und Belästigungen im Arbeitsleben gewährleisten soll. .
Choose an application
Insbesondere in Krisensituationen sind Standortsicherungsvereinbarungen ein geeignetes Mittel, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und Arbeitsplätze zu sichern. Ein häufiges Phänomen ist, dass solche Vereinbarungen zwischen drei Parteien, nämlich Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsrat abgeschlossen werden. Hierbei ist den Parteien in der Regel nicht bewusst, dass sie durch den gemeinsamen Vertragsabschluss die Wirksamkeit der Vereinbarung gefährden. Das deutsche Arbeitsrecht kennt im Wesentlichen nämlich nur den Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung als Gestaltungsvarianten für kollektivrechtliche Normenverträge. Die vorliegende Arbeit untersucht die dogmatische Einordnung solcher dreiglidriger Vereinbarungen und gibt Hinweise, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist.
Listing 1 - 10 of 675 | << page >> |
Sort by
|