Listing 1 - 10 of 75 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Innovationsstarke Branchen – und dazu zählt das Dialogmarketing ganz eindeutig – benötigen intensive und praxisnahe Forschung, deshalb hat es sich der Deutsche Dialogmarketing Verband seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Sammelband Dialogmarketing Perspektiven erscheint 2015/2016 bereits im zehnten Jahr und vereint aktuelle Fachbeiträge und Forschungsprojekte zu Themen des Dialogmarketings. Er geht zurück auf den 10. wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress für Dialogmarketing, den der DDV im September 2015 an der Hochschule Fulda veranstaltete. Der Inhalt - Dialogkommunikation im digitalen Zeitalter - Verbrauchereinstellungen zum Teilen persönlicher Daten - Prognosemodell zur Wirkung von Content auf Facebook - Customer Experience Management - Erfolgsbeitragsfaktoren im Dialogmarketing- Werbemitteloptimierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftspsychologie sowie interdisziplinärer Fachrichtungen mit dem Forschungsschwerpunkt Dialogmarketing • Fach- und Führungskräfte in der Dialogmarketingbranche Der Herausgeber Der DDV ist die kommunikative Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbrauchern und vertritt die Interessen von Dienstleistern und werbungtreibenden Unternehmen der gesamten Dialogmarketingbranche.
Marketing. --- Call centers. --- Call Center/Customer Service.
Choose an application
Text 4. Die Arbeit beschreibt die Rekonstruktion eines generischen Prozesses zur Entwicklung finanzieller Nutzenrechnungen. Sie identifiziert neun Entwicklungsstufen und leitet mittels empirischer Beobachtungen abzustimmende Fragestellungen sowie angestrebte Ergebnisse ab. Vier fallstudienbasierte Forschungskooperationen mit mittelständischen Unternehmen dienen als detaillierte Referenzbeispiele. Anhand der Implementierung finanzieller Nutzenrechnungen zeigt der Autor Herausforderungen und formuliert Handlungsempfehlungen zur Lösung typischer Problemszenarien. Der Inhalt Integration definitorischer und konzeptioneller Grundlagen des Kundennutzens Fallbeispiele zur Konzeption sowie empirische Fallstudien zur Entwicklung finanzieller Nutzenrechnung Ableitung eines generischen Prozesses zur Entwicklung finanzieller Nutzenrechnungen Herausforderungen bei der Entwicklung finanzieller Nutzenrechnungen Einwände und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung finanzieller Nutzenrechnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Vertrieb, Marketing und Preismanagement Marketingleiter, Vertriebsleiter und Preis-Manager Der Autor Lucas Heilmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Vertriebsmanagement und Business-to-Business Marketing an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Heute arbeitet er bei einem mittelständischen Technologieführer von Leichtbaukomponenten und -systemen aus Metall und Advanced Composites.
Choose an application
Dagmar Rankl skizziert aufbauend auf der Lasswell-Formel aus dem Jahre 1948 eine neuzeitliche Beschreibung für den Kommunikationsprozess im Zeitalter der Netzwerkkommunikation. In diesem Zusammenhang definiert sie die Besonderheiten für eine erfolgreiche Stakeholder-Kommunikation und das damit einhergehende Berufsbild im Web 2.0. Die Ergebnisse aus einer zielorientierten und interdisziplinären Methodenkombination führen zu einer theoretischen Beschreibung der dialogischen KundInnenkommunikation via Facebook und beschreiben in Ansätzen auch etwaige Optimierungsansätze, um im Unternehmen mit den richtigen MitarbeiterInnen auf den fortschreitenden Medienwandel reagieren zu können. Der Inhalt • Entwicklung und Funktion der Öffentlichkeitsarbeit • Anforderungen an die Stakeholder-Kommunikation des 21. Jahrhunderts • KundInnen als DialogpartnerInnen • Der Dialog als Begleiterscheinung des Medienwandels • Lasswell-Formel 2.0 • Berufsbild PR Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Medien, Kommunikation und Marketing • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Social-Media-Kommunikation Die Autorin Mag. Dr. Dagmar Rankl, BA, promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal an der Universität Innsbruck. Sie forscht derzeit im Fachbereich (Digitales) Marketing & Kommunikation an der Fachhochschule in Kufstein Tirol.
Marketing. --- Management. --- Industrial management. --- Call centers. --- Innovation/Technology Management. --- Call Center/Customer Service.
Choose an application
In diesem Buch zeigt die Autorin, wie mediative Elemente in konfliktären Kundengesprächen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern können. Sie verhilft Mitarbeitern auf diese Weise zu einem souveränen Konfliktmanagement, wodurch die Effizienz der Kundenbetreuung und des Umgangs mit den gesundheitlichen Ressourcen erhöht wird. Wie in jedem Gebiet menschlicher Interaktionen gibt es auch im Bereich Kundenbetreuung Konflikte. Kontakte mit verärgerten Kunden gehören zum Tagesgeschäft und werden in Trainings mit Kundenberatern als anspruchsvoll geschildert. In diesen Situationen kann der kundenorientierte Einsatz mediativer Kommunikationstechniken entlasten und zu positiv empfundenen Gesprächsergebnissen beitragen. Der Inhalt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mediation und Kundenbetreuung aus systemischer Sicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur von Mediationen und Konflikt-/Beschwerdegesprächen in der Kundenbetreuung Gesprächsstruktur mit mediativen Elementen für konfliktäre Kundengespräche Kognitives Stressmanagement für Kundenberater Schlussbetrachtung: Können mediative Elemente in konfliktären Kundengesprächen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern? Die Autorin Kirsten Rusert ist Politik-/Verwaltungswissenschaftlerin (B. A.) sowie Mediatorin (Master of Mediation) und verfügt über langjährige Erfahrungen als Trainerin für Kundenberater und train the trainer bei einer Krankenkasse. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Emden/Leer sowie selbstständige Mediatorin und Trainerin.
Choose an application
Dieser Sammelband stellt innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge zur Transformation klassischer Dienstleistungen zu sogenannten „Smart Services“ vor. Durch Digitalisierung, Individualisierung und Kundenzentrierung entstehen flexible und zukunftsweisende Modelle, die branchenübergreifend als Schlüssel zu erfolgreichen Dienstleistungsinnovationen zu nutzen sind. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und die praktische Umsetzbarkeit der Smart Services als wesentliche Komponente neuer Geschäftsmodelle. Der Inhalt Digitale (R)evolution klassischer Dienstleistungen Service Engineering: Methoden und Werkzeuge Smart Services für die digitale Arbeit Mobility Servitization: Potenziale neuer Geschäftsmodelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaftsinformatik Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Unternehmen mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück. Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg. Jun.-Prof. Dr. Michael Fellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme an der Universität Rostock.
Choose an application
Katja Lohmann entwickelt Wirkungsmodelle, die den Einfluss von Smileys auf die Emotionen der Kunden in den neuen Servicekanälen der computervermittelten Kommunikation und der Self-Service Technologies vor dem Hintergrund des Prozesses der emotionalen Ansteckung betrachten. Mit Hilfe von zwei experimentellen Untersuchungen werden die theoretischen Annahmen geprüft und die Bedeutung emotionaler Ersatzinformationen wie der Smileys für die technologiebasierten Serviceinteraktionen aufgezeigt. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, wie Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung ihre Kunden weiterhin sozial und emotional ansprechen und damit die menschliche Wärme im Kundenkontakt aufrechterhalten können. Der Inhalt Serviceinteraktionen als Berührungspunkt zwischen Kunden und Unternehmen Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in der Serviceinteraktion Einfluss der technischen Entwicklung auf die Serviceinteraktionen Emotionale Ansteckung über emotionale Ersatzinformationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing- und Dienstleistungsmanagement Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing-, Service- und Vertriebsmanagement Die Autorin Dr. Katja Lohmann promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre.
Choose an application
This practice- and research-based book caters to the needs of executive managers who see customer satisfaction as their primary goal. The authors identify the need for an effective complaint management strategy that prevents the loss of dissatisfied customers. Dissatisfied customers are at risk of migrating; accordingly, neglecting professional complaint management poses a considerable threat to customer relationships, sales and profits. The book offers a comprehensive management concept, which emphasizes direct contact with the complainant by employing complaint stimulation, acceptance, processing and reaction. Further, it discusses the relevant ‘backstage’ tasks involved in using complaint information to achieve quality improvements and cost reductions through complaint analysis, controlling and reporting. .
Consumer complaints. --- Customer relations-Management. --- Call centers. --- Leadership. --- Customer Relationship Management. --- Call Center/Customer Service. --- Business Strategy/Leadership. --- Ability --- Command of troops --- Followership --- Telephone stations --- Customer relations—Management.
Choose an application
In dem Buch werden zunächst die für eine warteschlangentheoretische Modellierung eines komplexen Inbound Callcenters relevanten Komponenten inklusive ihrer Zusammenhänge und besonderen Eigenschaften beschrieben. Auf dieser Basis werden moderne analytische und simulationsbasierende Methoden zur Analyse der Vorgänge und darauf aufbauend zur Optimierung der Abläufe in einem Callcenter-System vorgestellt. Ziel ist es, dem Planer in einem realen Callcenter Werkzeuge an die Hand zu geben, mit deren Hilfe die Prozesse in Bezug auf Erträge und Kundenzufriedenheit hin verbessert werden können. Es wird dabei versucht, so wenig wie möglich Wissen aus den Bereichen Mathematik und Statistik sowie in Bezug auf den Aufbau eines Callcenters vorauszusetzen. Die notwendigen Statistik-Grundlagen werden als Anhang zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden zu vielen der vorgestellten Analyse- und Optimierungsmethoden Excel-Makros bereitgestellt, um die Methoden direkt auf eigene Daten anwenden zu können. Der Autor Dr. Alexander Herzog, Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen, Technische Universität Clausthal. Er hat bei großen Unternehmen aus dem Bereich der Telekommunikation, aber auch bei Versicherern und Energieversorgern zur Optimierung der Kundenservice-Bereiche mitgewirkt, dabei ging es um die Analyse der Prozesse, die Implementierung von Simulationstools, sowie um die Schulung der mit der Steuerung der Callcenter betrauten Mitarbeiter.
Choose an application
“Nuanced Account Management is a ‘how to’ book. Born out of insights gained over two decades in the B2B industry, the book presents a comprehensive and practical approach to delighting customers and driving profitability. Powerful thoughts expressed in a simple and easy to read style.” — Nitin Paranjpe, President, Homecare, Unilever “Nuanced Account Management is a must read for any B2B salesperson. It provides detailed, specific advice on how to become a more customer-centered advisor in the complex world of business to business transactions.” —Bernie Jaworski, The Peter Drucker Chair in Management, Drucker School of Management, Claremont Graduate University, USA “The art of selling and building a partnership with your client is often undervalued. “Nuanced”, as Bala Shankar describes, is a perfect word that continues the process of building a lasting trust with another business with an existing customer, trust based on all the factors he describes in detail, highs and lows you will face. Experience and differentiation are increasingly keys today and I fully recommend this profound and very practical guide.” —Roger Schmid, Global Innovation Advisor, The Natura Group, USA & Brazil This book is a comprehensive practical guide for account managers, sales teams and account leaders operating in the B2B space. It provides knowledge to excel in developing, growing and retaining top accounts in local and global environments. With a nuanced version of ‘account management’ that will potentially be a game changer, the book offers a personnel-and-process based agenda that can create a ‘competitive advantage’ on its own. Bala Shankar is a consultant and has been an adjunct marketing faculty at the Singapore Management University (SMU) for nearly a decade. He has had 25 years of corporate experience in Asia, Europe, and North America in various sales and account management capacities as a regional and global leader. Bala has also been associated with executive development programs and is a contributing writer to The Business Times, Singapore. He received his MBA from the renowned Indian Institute of Management (IIM), Ahmedabad.
Business. --- Marketing. --- Management. --- Call centers. --- Business and Management. --- Call Center/Customer Service. --- Administration --- Industrial relations --- Organization --- Consumer goods --- Domestic marketing --- Retail marketing --- Retail trade --- Industrial management --- Aftermarkets --- Selling --- Trade --- Economics --- Management --- Commerce --- Marketing --- Telephone stations
Choose an application
*Shortlisted for the BBC Radio 4 Thinking Allowed Award for Ethnography 2017* Over a million people in the UK work in call centres, and the phrase has become synonymous with low-paid and high stress work, dictatorial supervisors and an enforced dearth of union organisation. However, rarely does the public have access to the true picture of what goes on in these institutions. For Working the Phones, Jamie Woodcock worked undercover in a call centre to gather insights into the everyday experiences of call centre workers. He shows how this work has become emblematic of the shift towards a post-industrial service economy, and all the issues that this produces, such as the destruction of a unionised work force, isolation and alienation, loss of agency and, ominously, the proliferation of surveillance and control which affects mental and physical well being of the workers.
Call centers --- Call center agents --- Call center customer service agents --- Call center operators --- Call center representatives --- Customer service agents, Call center --- Operators, Call center --- Representatives, Call center --- Employees --- Telephone stations --- Social aspects --- E-books --- Call centers.
Listing 1 - 10 of 75 | << page >> |
Sort by
|