TY - BOOK ID - 89365349 TI - Betreuung bei psychischen Erkrankungen : Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene PY - 2021 SN - 3662633159 PB - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, DB - UniCat KW - Psychiatry. KW - Psychotherapy . KW - Clinical psychology. KW - Psychotherapy. KW - Counseling. KW - Geriatric nursing. KW - Social service . KW - Clinical Psychology. KW - Psychotherapy and Counseling. KW - Geriatric Care. KW - Social Care. KW - Gerontological nursing KW - Nursing KW - Counselling KW - Helping behavior KW - Psychology, Applied KW - Clinical sociology KW - Interviewing KW - Personal coaching KW - Social case work KW - Psychagogy KW - Therapy (Psychotherapy) KW - Mental illness KW - Mental health counseling KW - Psychiatry KW - Psychological tests KW - Medicine and psychology KW - Mental health KW - Psychology, Pathological KW - Benevolent institutions KW - Philanthropy KW - Relief stations (for the poor) KW - Social service agencies KW - Social welfare KW - Social work KW - Human services KW - Treatment KW - Salut mental KW - Psiquiatria KW - Aberracions mentals KW - Medicina mental KW - Medicina KW - Antipsiquiatria KW - Hospitals psiquiàtrics KW - Infermeria psiquiàtrica KW - Malalties mentals KW - Malalts mentals KW - Neurosi KW - Psicologia clínica KW - Psicosi KW - Psicoteràpia KW - Psiquiatria forense KW - Psiquiatria geriàtrica KW - Psiquiatria infantil KW - Psiquiatria militar KW - Psiquiatria social KW - Urgències en psiquiatria KW - Alienació mental (Dret) KW - Història de la psiquiatria KW - Neuropsiquiatria KW - Psicologia mèdica KW - Psicopatologia KW - Higiene mental KW - Salut emocional KW - Salut pública KW - Estrès (Psicologia) KW - Realització personal KW - Assistència psiquiàtrica KW - Equipaments de salut mental KW - Treball social en salut mental KW - Social service. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:89365349 AB - Dieser Ratgeber gibt Angehörigen und Betroffenen Orientierung: Wenn man psychisch so schwer erkrankt, dass man nicht mehr allein für die eigenen Angelegenheiten sorgen kann und einen rechtlichen Betreuer benötigt. Hinter jedem Betreuungsverfahren steht eine persönliche Leidensgeschichte mit nicht selten dramatischen Konsequenzen. Die anonymisierten und pseudonymisierten Fallbeispiele in diesem Buch zeigen die Vielfältigkeit der Schicksale, die zu einem Betreuungsverfahren führen können. Die häufigsten Gründe sind psychische Erkrankungen. Die Erläuterungen der Krankheitsbilder wie Demenz, Delir, Wahn, Depression, Schizophrenie, bipolare Störung, Intelligenzminderung, Lernbehinderung, Pädophilie, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörung, Anorexie, ADHS, posttraumatische Belastungsstörung und Zwang sind so geschrieben, dass sie auch ohne medizinische Kenntnisse verständlich sind. Tipps für Angehörige geben wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Betroffenen. Auch die Betreuung in Österreich und in der Schweiz wird kurz dargestellt. Geschrieben für Angehörige und Betroffene; Betreuer, Betreuungsrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Betreuungsstellen, Gesundheitsämtern und Ärzte können mitlesen. Der Autor Dr. med. Thomas Lorz, Arzt für Neurologie, Supervisions- und Dozententätigkeit, in den vergangenen Jahrzehnten auch tätig als nervenärztlicher Sachverständiger für Amts- und Sozialgerichte, für die er in dieser Zeit mehr als 4000 Gutachten erstellt hat. ER -