TY - BOOK ID - 86084568 TI - Dekoloniale Politische Bildung : Eine Empirische Untersuchung Von Lernendenvorstellungen Zum Postkolonialen Erbe PY - 2021 SN - 3658341157 3658341149 PB - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, DB - UniCat KW - Political science & theory KW - Public administration KW - Globalization KW - Colonialism & imperialism KW - Crime & criminology KW - Political Science KW - Public Policy KW - Imperialism and Colonialism KW - Ethnicity, Class, Gender and Crime KW - Political Education KW - Migration Policy KW - Race and Ethnicity Studies KW - Dekolonialität KW - Rassismuskritik KW - Migrationsgesellschaft KW - Globalisierung KW - Postkoloniale Theorie KW - Open Access KW - Political science. KW - Public administration. KW - Globalization. KW - World politics. KW - Criminology. KW - Germany UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:86084568 AB - In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität. ER -