TY - BOOK ID - 86046983 TI - Kleriker und Laien : Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter AU - Reinert, Jonathan AU - Leppin, Volker PY - 2021 VL - 121 SN - 9783161608018 3161608011 9783161608025 PB - Tübingen: Mohr Siebeck, DB - UniCat KW - Laity KW - Clergy KW - Church history KW - Christianity KW - Clergy members KW - Clergymen KW - Diocesan clergy KW - Ecclesiastics KW - Indigenous clergy KW - Major orders KW - Members of the clergy KW - Ministers (Clergy) KW - Ministers of the gospel KW - Native clergy KW - Ordained clergy KW - Ordained ministers KW - Orders, Major KW - Pastors KW - Rectors KW - Secular clergy KW - Religious leaders KW - Christian laity KW - Laymen KW - Church polity KW - Lay ministry KW - Middle Ages, 600-1500 KW - Laity. KW - Clergy. KW - Middle Ages. KW - 600-1500 KW - 348 "04/14" KW - 348.33 KW - 348 <08> KW - 348 <08> Kerkelijk recht. Canoniek recht--Verzamelwerken. Reeksen KW - Kerkelijk recht. Canoniek recht--Verzamelwerken. Reeksen KW - 348.33 De laicis. Leken--(canon 682-725) KW - De laicis. Leken--(canon 682-725) KW - 348 "04/14" Kerkelijk recht. Canoniek recht--Middeleeuwen KW - Kerkelijk recht. Canoniek recht--Middeleeuwen UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:86046983 AB - "Das Kirchenrecht in Form des Decretum Gratiani schrieb im 12. Jahrhundert, dass es zwei Arten von Menschen gebe: Kleriker und Laien. Was auf den ersten Blick eindeutig und selbstverständlich erscheint, wird bei näherer Betrachtung jedoch äusserst komplex. Das Verhältnis von Klerikern und Laien im Mittelalter ist eingebettet in zahlreiche weitere soziale, rechtliche, gesellschaftliche und theologische Distinktionen, wie geistlich und weltlich, gebildet und ungebildet, adlig und nicht-adlig sowie unterschiedliche Weihestufen. Unter Heranziehung verschiedener Quellengattungen gehen die Beiträge dieses Bandes in exemplarischen Tiefenbohrungen Prozessen der Verfestigung und Verflüssigung der Grenze zwischen Klerikern und Laien nach. Theologie und Kirchengeschichte werden dabei in den Dialog mit Germanistik, Rechtsgeschichte und allgemeiner Geschichtswissenschaft gebracht." ER -