TY - BOOK ID - 85728829 TI - Die Stimme im HipHop : Untersuchungen eines intermedialen Phänomens AU - Hörner, Fernand AU - Hörner, Fernand AU - Kautny, Oliver PY - 2015 SN - 3839409985 3899429982 PB - Bielefeld transcript Verlag DB - UniCat KW - Hip-hop KW - Rap (Music) KW - Hip-hop music KW - Rap songs KW - Rappin' (Music) KW - Rapping (Music) KW - African Americans KW - Monologues with music KW - Popular music KW - Trip hop (Music) KW - Hip-hop culture KW - Hiphop KW - African American arts KW - Popular culture KW - Analysis, appreciation. KW - HipHop; Musikvideo; Stimme; Ästhetik; Beats; Flow; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Klang; Aesthetics; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Sound KW - HipHop KW - Musikvideo KW - Stimme KW - Ästhetik KW - Beats KW - Flow KW - Musik KW - Popkultur KW - Popmusik KW - Musikwissenschaft KW - Klang KW - Aesthetics KW - Music KW - Popular Culture KW - Pop Music KW - Musicology KW - Sound UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:85728829 AB - In diesem Buch widmet sich die HipHop-Forschung erstmals eingehend dem intermedialen Phänomen der Rap-Stimme, in der sich verschiedene Medien kreuzen: Sound, Text und visuelle Inszenierungen. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden Stimmen US-amerikanischer, afrikanischer, französischer und deutscher Rapperinnen und Rapper untersucht. Musikwissenschaftliche Ansätze, die den konkreten Klang der Stimme in den Vordergrund stellen, werden kombiniert mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen nach der abstrakten Seite der Stimme, um die Zusammenhänge zwischen Rap-Stimmen und kulturellen Konzepten wie Macht, Autorität oder Selbstbehauptung zu analysieren. »Es ist beachtenswert, von wie vielen verschiedenen wissenschaftlichen Seiten sich der interdisziplinäre Sammelband dem Phänomen Stimme des HipHop nähert. Dabei sind die meisten Aufsätze absolut lesenswert.« Martin Lücke, DIE TONKUNST, 2/4 (2010) »Eine hochinteressante Veröffentlichung, die nicht nur für wissenschaftlich interessierte Menschen, sondern auch für HipHop-Fans fundierte und aufschlussreiche Informationen bietet.« Arthur Thömmes, www.lehrerbibliothek.de, 24.11.2009 »[T]rotz seines überschaubaren Umfangs nähert sich dieser Band von beachtenswert vielen Seiten einem kaum erschlossenen Aspekt von HipHop.« Stefan Niederwieser, thegap, 101 (2009) »Ein spannendes Buch und ein exzellentes Nachschlagewerk zur Idee des ›Pop‹-Konzepts, das historisch erläutert und doch auch laufend zum Hinterfragen und zum Selbst-Stellungnehmen auffordert.« www.jazzinstitut.de, 24.11.2009 Besprochen in: Lied und populäre Kultur, 55 (2009), Michael Rappe www.satt.org, 20.04.2010 ER -