TY - BOOK ID - 85438476 TI - Science, dwelling, hermeneutics, Kabbalah, and theology : the question of art and language in Heraclitus, Nietzsche, and Merleau-Ponty AU - Neumann, Günther AU - Leibniz, Gottfried Wilhelm AU - Heidegger, Martin AU - Duncker & Humblot PY - 2022 SN - 08854580 SN - 9783428155378 3428155378 PB - Berlin: Duncker und Humblot, DB - UniCat KW - Mörike, Eduard, - 1804-1875 KW - Mörike, Eduard, - 1804-1875 - Criticism and interpretation UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:85438476 AB - Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Frage nach dem Wesen und dem Begriff der menschlichen Freiheit als ein philosophisches Grundproblem vor den phänomenologischen Blick zu bringen und nicht nur im Rahmen einer bereits vorausgesetzten philosophischen Teildisziplin – wie etwa in der Ethik oder als Gegenstand einer praktischen Philosophie – abzuhandeln. Diese Aufgabe führt uns in das Zentrum von Heideggers Philosophie. Heidegger gewinnt seinen eigenen Freiheitsbegriff jedoch in der grundlegenden Auseinandersetzung mit den großen Denkern des Abendlandes. Auch und gerade bei Leibniz wird der Freiheitsbegriff in einer weit ausgreifenden Auseinandersetzung mit der philosophischen und theologischen Überlieferung eingeführt und auf dem Boden seines eigenen Denkens, der Monadenlehre, neu positioniert. Durch die Entgegensetzung der beiden Denker kann der jeweilige Standpunkt zum Freiheitsproblem noch schärfer in den Blick gebracht und im Rahmen der abendländisch-europäischen Geistesgeschichte erörtert werden. Zudem ermöglicht es gerade die Auseinandersetzung mit Leibniz, die Frage nach dem Wesen und dem Begriff der menschlichen Freiheit und andere wesentliche Fragen, die sich daraus ergeben, auf unsere Gegenwartsprobleme, insbesondere die Deutung oder gar Leugnung der Freiheit durch die Neurowissenschaften, zu beziehen und anzuwenden. ER -