TY - BOOK ID - 78436667 TI - Teilen, Reparieren, Mülltauchen PY - 2017 SN - 3839438586 9783839438589 9783839438589 PB - Bielefeld Transcipt Verlag DB - UniCat KW - Sustainable living KW - Recycling (Waste, etc.) KW - Scarcity KW - Consumption (Economics) KW - Consumer demand KW - Consumer spending KW - Consumerism KW - Spending, Consumer KW - Demand (Economic theory) KW - Deficiency KW - Shortages KW - Conversion of waste products KW - Recovery of natural resources KW - Recovery of waste materials KW - Resource recovery KW - Waste recycling KW - Waste reuse KW - Conservation of natural resources KW - Refuse and refuse disposal KW - Energy conservation KW - Salvage (Waste, etc.) KW - Waste products KW - Ecological living KW - Green living KW - Living, Sustainable KW - Alternative lifestyles KW - Environmentalism KW - Green movement KW - Social aspects. KW - Konsum; Nachhaltigkeit; Kultur; Wandel; Soziale Bewegung; Share Economy; Recycling; Upcycling; Zivilgesellschaft; Wirtschaft; Kulturanthropologie; Soziale Bewegungen; Consumption; Sustainability; Culture; Change; Social Movement; Civil Society; Economy; Cultural Anthropology; Social Movements KW - Change. KW - Civil Society. KW - Cultural Anthropology. KW - Culture. KW - Economy. KW - Recycling. KW - Share Economy. KW - Social Movement. KW - Social Movements. KW - Sustainability. KW - Upcycling. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:78436667 AB - Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen - immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen. Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern - Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen - untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann. »Maria Grewe liefert mit der vorliegenden Publikation einen dichten und anschaulichen Einblick in die beschriebenen Phänomene. Für zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Thema [...] sicherlich eine Pflichtlektüre.« Sonja Windmüller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 Besprochen in: Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit 160/2 (2017) Das Archiv, 3 (2019), Eva Apraku ER -