TY - BOOK ID - 7743941 TI - Das Testament als literarisches Dispositiv : kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts PY - 2011 SN - 9783770550616 9783846750612 3846750611 PB - Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, DB - UniCat KW - Testaments KW - Dans la littérature KW - European literature KW - European fiction KW - Will in literature. KW - History and criticism. KW - Themes, motives. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:7743941 AB - Ulrike Vedders Studie analysiert das Testament im Spannungsfeld von Recht, Ökonomie und Kultur sowie im Zusammenhang mit Konzepten von Erbschaft, Vererbung und Nachleben. Testamente fungieren als Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie organisieren Memoria und Nachleben, beeinflussen Verwandtschaftsordnungen und bestimmen deren Reproduktion, sie verursachen oder lösen rechtliche, familiale, ökonomische Konflikte. Insofern zählt das Testament zu den wichtigsten kulturellen Formen des geregelten Übergangs von Leben zu Leben, durch den Tod getrennt. Ulrike Vedder entwickelt eine Poetologie des Testaments anhand der Literatur des 19. Jahrhunderts (von Jean Paul, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Balzac, Heine, Droste-Hülshoff, Stifter, Melville, Keller, Storm, Fontane, Zola, James u.a.) ER -