TY - BOOK ID - 7269594 TI - Christliche Erziehung und Weltanschauung im Pluralismus des 20. Jahrhunderts PY - 2016 VL - 20 SN - 3506782754 9783506782755 3657782753 9783657782758 PB - Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh DB - UniCat KW - 268.222 KW - Schoolcatechese. Godsdienstonderwijs--(doelstellingen; inhoud; methodes) KW - Religion KW - religiöse Erziehung KW - Pädagogik KW - Weltanschauung KW - weltanschaulich KW - Bildung KW - Bildungssystem KW - Gesellschaft KW - Pluralismus KW - Neutralität KW - Religionsunterricht KW - Schule KW - Konflikt KW - Ausblick KW - 268.222 Schoolcatechese. Godsdienstonderwijs--(doelstellingen; inhoud; methodes) KW - Christian education KW - Religious pluralism KW - Education KW - Children KW - Education, Primitive KW - Education of children KW - Human resource development KW - Instruction KW - Pedagogy KW - Schooling KW - Students KW - Youth KW - Civilization KW - Learning and scholarship KW - Mental discipline KW - Schools KW - Teaching KW - Training KW - Pluralism (Religion) KW - Pluralism KW - Religions KW - Education, Christian KW - Religious education KW - Theology, Practical KW - Spiritual formation KW - Theology KW - History KW - Philosophy KW - Christianity KW - Study and teaching UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:7269594 AB - Der religiös-weltanschauliche Pluralismus gilt als Signatur der heutigen Lebenswelt. Auch im schulischen Kontext kommt er verstärkt zum Tragen, stellt aber für Unterrichtende in Schule und Universität eine Herausforderung dar: Einerseits ist der Staat grundsätzlich zu »religiös-weltanschaulicher Neutralität« verpflichtet, andererseits ist die Wahrnehmung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben aber stets von Überzeugungen geprägt, die nicht einfach religiös oder weltanschaulich neutral sind. Sara Haen kommt aus historisch-systematischer Perspektive zu facettenreichen Antworten, wie zentrale Vertreter aus Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft mit dem in Bezug auf den (Religions-)Unterricht spannungsvollen Verhältnis umgegangen sind. Ihre (historischen) Analysen stellen eine weiter zu entwickelnde Kooperation der Religionspädagogik mit der Erziehungswissenschaft in Aussicht, die im Zuge religiös-weltanschaulicher Konflikte in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht immer dringlicher wird, und erweisen sich auch als Impulse für die Zukunft. ER -