TY - BOOK ID - 67238715 TI - Hermes und die Bürger : der Hermeskult in den griechischen Poleis PY - 2020 VL - 119 SN - 9783515128094 9783515128117 3515128093 PB - Göttingen: Franz Steiner, DB - UniCat KW - Hermes KW - Cult. KW - E-books KW - Cities and towns, Ancient KW - Cities and towns KW - Religious aspects KW - Paganism KW - Hermès KW - Culte KW - Greece KW - Greece. KW - Religion KW - Religion. KW - Hermès KW - Polis KW - Kult KW - Hermenfrevel KW - Gott KW - Bürger KW - Griechenland KW - (Produktform)Electronic book text KW - Agora KW - Akteure KW - Beinamen KW - Chora KW - Defixiones KW - Demokratie KW - Epigraphik KW - Epitheta KW - Feste KW - Fluchtafeln KW - Griechische Geschichte KW - Gymnasion KW - Götter KW - Heiligtum KW - Heiligtümer KW - Hermaia KW - Hermes Gott KW - Hermeskult KW - Inschriften KW - Institutionalisierung KW - Institutionen KW - Polis und Religion KW - Politik KW - Praktiken KW - Seelengeleiter KW - antike Landschaften KW - embedded religion KW - personal religion KW - polis religion KW - Ψυχοπομπός KW - (VLB-WN)9553 KW - Ortsbürger KW - Stadtbürger KW - Einwohner KW - Citoyen KW - Bürgerin KW - Gotteslehre KW - Göttin KW - Gottesbeweis KW - Schändung KW - Hermokopidenprozess KW - Athen KW - v415 KW - Stadt KW - Kultus KW - Kultpraxis KW - Kulte KW - Ritus KW - Antike KW - Griechen KW - Altertum KW - Ortsbürger KW - Stadtbürger KW - Bürgerin KW - Götter KW - Göttin UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:67238715 AB - Seit der Antike erfreut sich der Gott Hermes großer Beliebtheit. In dieser ersten diachronen Betrachtung der Kultpraxis für Hermes nimmt Antje Kuhle die Funktion des Gottes für die griechischen Stadtstaaten in den Fokus. Die Studie zeichnet nach, welche Bedeutung Hermes für die Polis, ihre Institutionen und ihre Bürger hatte, indem sie einem Besucher auf seinem Weg in eine fiktive antike Stadt folgt. Der Weg beginnt an den Grenzen und führt über verschiedene Stationen in das Zentrum der Stadt.In der als Institutionengeschichte konzipierten Fallstudie zum Verhältnis von Polis und Religion zeigt Kuhle, wie tief Religion im antiken Alltag eingebettet war. Politische und persönliche Interessen schlossen sich dabei keineswegs aus. Dies gilt einerseits für die Polis als politische und soziale Gemeinschaft. Andererseits betrifft dies die Polis als territoriale Einheit, da Kulthandlungen für Hermes immer wieder die Zusammengehörigkeit von Zentrum und Peripherie betonten. ER -