TY - BOOK ID - 67219738 TI - Juvenal PY - 2019 VL - 16 SN - 9783487157412 3487157411 3487422646 9783487422640 PB - Hildesheim Georg Olms Verlag DB - UniCat KW - Verse satire, Latin KW - Satire, Latin KW - Social history in literature KW - History and criticism KW - Juvenal KW - Criticism and interpretation KW - Rome KW - In literature KW - E-books KW - Satire latine KW - Social history in literature. KW - Histoire et critique. KW - History and criticism. KW - Juvénal KW - Critique et interprétation. KW - Criticism and interpretation. KW - In literature. KW - Verse satire, Latin - History and criticism KW - Satire, Latin - History and criticism KW - Juvenal - Criticism and interpretation KW - Rome - In literature KW - Literaturtheorie KW - persona-Theorie KW - Rom KW - Satire KW - Verssatire UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:67219738 AB - Juvenal (ca. 60-140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Art, wie er sich in diese dynamische Gattung eingeschrieben hat, war prägend für die nachfolgende Satire, die als Schreibmodus unabhängig von formalen Charakteristika wie dem Hexameter fortlebt. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral sind: das Verhältnis zwischen historischem Autor und textimmanentem Sprecher (persona-Theorie), die nicht mehr funktionierende Klient-Patron-Beziehung, rollenabweichendes Verhalten von Männern und Frauen der sozialen und politischen Elite, Konzepte von Homosexualität etc. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt. Juvenals anhaltende Wirkung wird über Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart schlaglichtartig verfolgt. Zu seinen bekanntesten Satiren gehört die dritte über Rom, die im 18. Jahrhundert von Samuel Johnson und in unserer Zeit von Durs Grünbein frei adaptiert wurde, der "Bruder Juvenal" als ersten Großstadtdichter bezeichnet. Christine Schmitz lehrt als Professorin für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption, antikes Epos, Epigramm (Martial), antiker Roman (Apuleius), Mythos und Literatur, Rezeption der antiken Mythologie, lateinische Dichtung der Spätantike und Renaissance ER -