TY - BOOK ID - 646794 TI - 1968 : Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz AU - Kämper, Heidrun, AU - Scharloth, Joachim, AU - Wengeler, Martin, PY - 2012 VL - 6 SN - 18642284 SN - 9783110254716 3110254719 3112191846 1283627671 3110254727 9786613940124 PB - Berlin ; Boston : De Gruyter, DB - UniCat KW - German language KW - Sociolinguistics KW - Student movements KW - Students KW - Nineteen sixty-eight, AD KW - Political aspects KW - History KW - Social aspects KW - Political activity KW - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KW - Historical linguistics. KW - Diachronic linguistics KW - Dynamic linguistics KW - Evolutionary linguistics KW - Language and languages KW - Language and history KW - Linguistics KW - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. KW - German language - Political aspects - History - 20th century - Congresses KW - German language - Social aspects - Germany (West) - Congresses KW - Sociolinguistics - Germany (West) - Congresses KW - Student movements - Germany (West) - Congresses KW - Students - Political activity - Germany (West) - Congresses KW - Nineteen sixty-eight, AD - Congresses KW - Universität Düsseldorf KW - Discourse Analysis. KW - Intellectual and Cultural History. KW - Political Language. KW - Pragmatics / Language. KW - Sociology of Language. KW - Text Linguistics. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:646794 AB - Die Chiffre "1968" ist Name für einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedächtnis prägt. Nach vierzig Jahren ist die Zeit für eine Zwischenbilanz gekommen. Diese Bilanz wird in dem vorliegenden Sammelband gezogen. Er enthält die überarbeiteten Vorträge einer Tagung, die im Mai 2008 stattfand. Die Beiträge stellen die vielfältigen Ausprägungen und Aspekte dieser Sprache dar und machen damit deutlich, dass "die 68er-Sprache" einen unbestreitbaren Platz in der Kulturgeschichte, insbesondere in der kulturwissenschaftlichen Linguistik, hat. Ihre Erscheinungsformen werden mit diskursanalytischem, sprachpragmatischem, textsortengeschichtlichem oder semiotischem Instrumentarium dargestellt und beschrieben. Der mit 68 eintretende Wandel kommunikativer Praktiken erschließt außerdem die kommunikationsgeschichtliche Perspektive. Damit wird insofern ein kulturwissenschaftlicher Beitrag geleistet zur Sprachgeschichte ebenso wie zur Semiotik, zur Medien- ebenso wie zur Zeitgeschichte. ER -