TY - BOOK ID - 61122227 TI - Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus AU - Lange, Sebastian AU - transcript: Open Library 2019 (Politik) PY - 2019 SN - 3839440823 3837640825 9783839440827 PB - Bielefeld transcript Verlag DB - UniCat KW - Terrorism, armed struggle KW - Al-Qaeda. KW - Communication. KW - Constructivism. KW - Fundamentalism. KW - Globalization. KW - Islamic State. KW - Jihadism. KW - Policy. KW - Political Science. KW - Political Theory. KW - Politics. KW - Systems Theory. KW - Violence. KW - War on Terror. KW - Terrorismus; War on Terror; Terrorismusbekämpfung; Dschihadismus; Fundamentalismus; Al-Qaida; Islamischer Staat; Sicherheitspolitik; Kommunikation; Systemtheorie; Konstruktivismus; Politik; Gewalt; Globalisierung; Policy; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Terrorism; Jihadism; Fundamentalism; Al-Qaeda; Islamic State; Communication; Systems Theory; Constructivism; Politics; Violence; Globalization; Political Theory; Political Science UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:61122227 AB - Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv. Hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden. Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 06.05.2020, Volker Stümke ER -