TY - BOOK ID - 3433310 TI - Deutschland - Image und Imaginäres : Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990 PY - 2013 VL - 205 SN - 9783110313444 3110314037 9783110314038 1306205581 9781306205580 3110313448 PB - Berlin ; Boston : De Gruyter, DB - UniCat KW - National characteristics, German, in literature KW - National characteristics, German, in motion pictures KW - Germany KW - In literature KW - In mass media KW - National characteristics, German, in literature. KW - National characteristics, German, in motion pictures. KW - In literature. KW - In mass media. KW - Germany -- In literature. KW - Germany -- In mass media. KW - Languages & Literatures KW - Germanic Literature KW - Motion pictures KW - Germany - In literature KW - Germany - In mass media KW - The imagined. KW - image. KW - nation. KW - psychoanalysis. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:3433310 AB - Die Studie untersucht aktuelle literarische und kulturelle Figurationen Deutschlands in der Literatur, im Film sowie der öffentlichen Debatte und fragt nach den Mechanismen der Herstellung von Deutschlandbildern, u.a. anhand von Texten von Ingo Schulze, Jenny Erpenbeck, Wolfgang Büscher, Roger Willemsen und Daniel Kehlmann sowie Filmen von Sönke Wortmann und Wolfgang Becker, dem Phänomen der Ostalgie und der Berliner Stadtschloss-Planung. Mit dem Konzept des Imaginären nimmt die Studie die Prozesshaftigkeit der analysierten Deutschlandbilder in den Blick: Das Imaginäre kann als dynamische Struktur der Identifizierung hergeleitet werden. Diese Dynamik wird motiviert durch das Begehren nach Identität, das ihr als unmögliches Versprechen inhärent ist. Das Image, ein Begriff, der bisher selten im Fokus kulturwissenschaftlicher Fragestellungen stand, setzt das unerfüllbare Identitätsbegehren kurzfristig in Bilder um. Als temporäre Bildfunktion ermöglicht es das Image, die ökonomische Funktion von Selbstbildern einzubeziehen, denn das Image, das naturalisierend und aufgrund seiner reflexiven Struktur gemeinschaftsbildend arbeitet, ,verkauft' vermeintliche Identitäten. Die Analysen rücken die spezifischen Verfahren der literarischen und filmischen Beispiele, einer Standortinitiative und einer Mediendebatte in den Fokus und untersuchen ihre Beteiligung an der Dynamik der Identifizierung. ER -