TY - BOOK ID - 32811351 TI - Rechtspopulismus und Hegemonie : Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz PY - 2017 SN - 3839437121 3837637123 9783839437124 PB - Bielefeld transcript Verlag DB - UniCat KW - Right-wing extremists KW - Hegemony KW - Hegemonism KW - Political science KW - Sociology KW - Unipolarity (International relations) KW - Cultural Racism. KW - Discursive Transformation. KW - Ernesto Laclau. KW - Hegemony. KW - Political Ideologies. KW - Political Parties. KW - Political Science. KW - Political Sociology. KW - Politics. KW - Right-wing-populism. KW - SVP. KW - Switzerland. KW - Theory of Populism. KW - Populismus; SVP; Schweiz; Hegemonie; Ernesto Laclau; Rechtspopulismus; Populismustheorie; Diskursive Transformation; Kulturrassismus; Politik; Politische Parteien; Politische Soziologie; Politische Ideologien; Politikwissenschaft; Populism; Switzerland; Hegemony; Right-wing-populism; Theory of Populism; Discursive Transformation; Cultural Racism; Politics; Political Parties; Political Sociology; Political Ideologies; Political Science KW - Schweizerische Volkspartei. KW - Switzerland KW - Politics and government KW - SVP KW - Union démocratique du centre KW - UDC UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:32811351 AB - Die Schweizerische Volkspartei ist binnen 25 Jahren von einer braven Klientelpartei zum politischen Taktgeber avanciert. Sie ist nicht nur die stärkste politische Kraft des Landes, sondern auch ein Vorbild des europäischen Rechtspopulismus. Marius Hildebrand beleuchtet die Karriere der SVP mithilfe der formalen Populismustheorie Ernesto Laclaus. Im Unterschied zu sozialstrukturellen und ideologiekritischen Analysen, die den Populismus als Anomalie perspektivieren, wird er hier als Effekt einer diskursiven Transformation der politischen Schweiz betrachtet. »Eine interessante Ergänzung zu den meisten Arbeiten zum Populismus, indem es [das Buch] jene ›Willens- und Identitätsbildungsprozesse, die Populismusforscher/innen in der Regel voraussetzen, untersucht. Während Letztere jeweils lediglich kurz darauf verweisen, dass die Termini ›Volk‹ und ›Elite‹ ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können, zeigt dieses Buch detailliert anhand der Schweizerischen Volkspartei auf, wie diese beiden Begriffe und der für den Populismus zentrale Antagonismus zwischen ihnen diskursiv konstruiert werden.« Edward Weber, Swiss Political Review, 23/3 (2017) »Das Buch [bietet] einen überzeugenden Überblick über die populistische Erfolgsgeschichte SVP und vertritt selbstbewusst die These, dass einfache Versuche der dauerhaften Ausgrenzung solcher politischen Bewegungen erstens wahrscheinlich wirkungslos sind und zweitens nicht unbedingt zur Stärkung der Demokratie beitragen.« Max Lüggert, Portal für Politikwissenschaft, 25.04.2017 »Eine exzellente Analyse des Aufstiegs der Schweizer Volkspartei zu einer der stärksten politischen Kräfte des Landes.« Marian Pradella, www.socialnet.de, 01.03.2017 ER -