TY - BOOK ID - 2999583 TI - Das doppelte Erhabene : eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts PY - 2006 VL - 175 SN - 00817236 SN - 3484181753 9783484181755 3110934841 PB - Tubingen: Niemeyer, DB - UniCat KW - Sublime, The KW - Aesthetics, Ancient KW - Aesthetics, Modern KW - Rhetoric, Ancient KW - Poetics KW - History KW - Longinus, KW - Aesthetics, Ancient. KW - Aesthetics, Modern. KW - Rhetoric, Ancient. KW - History. KW - Aesthetics KW - Ancient rhetoric KW - Classical languages KW - Greek language KW - Greek rhetoric KW - Latin language KW - Latin rhetoric KW - Modern aesthetics KW - Rhetoric KW - Longinus, Cassius, KW - Longinus, Cassius. KW - Sublime, The - History KW - Poetics - History KW - Longinus, - active 1st century - On the sublime UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:2999583 AB - In den 1980er Jahren wurde das Erhabene im Kontext der Debatten um die Postmoderne wiederentdeckt. Dabei konzentrierte man sich auf die Theorien Burkes und Kants, in denen das Schöne dem Erhabenen gegenübergestellt wird. Die Geschichte des Erhabenen in der Frühen Neuzeit dagegen blieb weitgehend im dunkeln. Diese Geschichte wird hier dargestellt, wobei die Studie von der These ausgeht, daß für diesen Zeitraum gerade nicht die Dichotomie von Schönem und Erhabenem zentral ist, sondern die Opposition zweier Modelle des Sublimen selbst: das Erhabene des Ps.-Longin und die Dreistillehre der klassischen Rhetorik. ER -