TY - BOOK ID - 2912930 TI - Clavis scientiae : Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur PY - 2004 VL - 170 SN - 3484181702 3111817040 3110934949 9783484181700 PB - Tübingen: Niemeyer, DB - UniCat KW - Livres à clef KW - Romans à clef KW - Sleutelromans KW - German fiction KW - History and criticism KW - Romans à clef. KW - Romans à clef. KW - History and criticism. KW - Livres à clef KW - Fiction KW - German fiction - History and criticism UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:2912930 AB - Das >Prinzip Schlüssel< als das komplementäre Verfahren verschlüsselnden Schreibens und entschlüsselnder Lektüre wird an Erzähltexten erwiesen, beginnend beim höfischen Roman über Chr.M. Wielands Abderiten-Roman, Goethes »Die Leiden des jungen Werthers« sowie E.T.A. Hoffmanns »Meister Floh« bis zu den Künstlerromanen der Jahrhundertwende und dem Werk Thomas und Klaus Manns (»Mephisto«; »Doktor Faustus«). Sichtbar wird Verschlüsselung nicht mehr nur als zu Unrecht suspektes literarisches Verfahren, sondern als Teil einer Geheimhaltungspraktik, deren Ausübung für eine Gesellschaft immer kulturell hochgradig aussagekräftig ist. ER -