TY - BOOK ID - 23394411 TI - Boethius Christianus? : Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Fruher Neuzeit AU - Glei, Reinhold F. AU - Kaminski, Nicola AU - Lebsanft, Franz AU - Walter de Gruyter PY - 2010 SN - 9783110214154 1282706497 9786612706493 3110214164 3110214156 9783110214161 PB - Berlin : De Gruyter, DB - UniCat KW - Philosophy - Translating - History. KW - Philosophy and religion - Early works to 1800. KW - Philosophy KW - Boethius, KW - Philosophy and religion KW - History KW - Boèce, KW - Boeces, KW - Boeci, KW - Boeci, Anici Manli Severí, KW - Boecio, KW - Boecio, A. M. S., KW - Boethius, Anicius Manlius Severinus, KW - Boethus, Severinus, KW - Boetius, KW - Boetius, Annitius Manlius Severinus, KW - Boetius, Auitius Maulius Torquatus Severinus, KW - Boetius, Auitius Torquatus Severinus, KW - Boėt︠s︡iĭ, KW - Boėt︠s︡iĭ, Severin, KW - Boezio, KW - Boezio, Anicio Manlio Severino, KW - Boezio Seuerino, KW - Boezio, Seuerino, KW - Boezio Severino, KW - Boezio, Severino, KW - Boʹisi, KW - Severin Boėt︠s︡iĭ, KW - Severinus Boethus, KW - Translations KW - History and criticism. KW - Philosophie et religion KW - History. KW - Histoire KW - Boethius, Anicius Manlius Severinus KW - Boetius, Manlius KW - Boezio, Anicio Manlio Severino KW - Boèce UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:23394411 AB - Die Trostschrift an sich selbst, die der Politiker und Philosoph Boethius (ca. 480-524 n.Chr.) kurz vor seiner Hinrichtung verfasste, gilt neben den Bekenntnissen des Augustinus als das berühmteste Werk der christlichen Spätantike. Weil Boethius als christlicher Märtyrer kanonisiert wurde, erfuhr auch sein Werk, die Consolatio Philosophiae, im Mittelalter eine christliche Umdeutung und führte zu einer außerordentlich intensiven Rezeption, die nicht nur durch die eindrucksvolle Zahl von über 400 Handschriften und ca. 20, zum Teil sehr umfangreiche lateinische Kommentare belegt ist, sondern auch durch Übersetzungen in verschiedene Volkssprachen. Mit einer erstaunlichen religiösen ,Wandlungsfähigkeit' meisterte der Text dann die am Beginn der Renaissance einsetzende Krise der als ,mittelalterlich' geltenden Literatur, wurde aber durch den ent-christianisierenden und re-antikisierenden Kommentar des Josse Bade (1498) für die Humanisten salonfähig gemacht. Im 17. Jahrhundert wurde Boethius dann erneut ,christianisiert', genauer: konfessionalisiert, d.h. für den Diskurs des konfessionellen Zeitalters funktionalisiert. Die vielfältigen Aspekte dieser mittelalterlich-christlichen, humanistischen und konfessionellen Vereinnahmung werden in den Beiträgen des Sammelbandes analysiert und eröffnen eine diachrone, epochenübergreifende Perspektive. ER -