TY - BOOK ID - 19335467 TI - Inscriptio : Rhetorik und Poetik der Scharfsinningen Inschrift im Zeitalter des Barock PY - 1999 VL - 152 SN - 00817236 SN - 3484181524 3110916657 9783484181526 PB - Tübingen: Niemeyer, DB - UniCat KW - Eruditie in de literatuur KW - Erudition dans la littérature KW - Learning and scholarship in literature KW - Learning and scholarship in literature. KW - Baroque literature KW - German language KW - German literature KW - Poetics KW - Rhetoric KW - History and criticism KW - History KW - Germany KW - Weimar Republic KW - Germanii︠a︡ KW - Германия KW - BRD KW - FRN KW - Jirmānīya KW - جرمانيا KW - Nimechchyna KW - Gjermani KW - Federalʹna Respublika Nimechchyny KW - Veĭmarskai︠a︡ Respublika KW - Ashkenaz KW - Germanyah KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Federal Republic of Germany KW - Deutschland KW - Repoblika Federalin'i Alemana KW - República Federal de Alemania KW - Alemania KW - República de Alemania KW - Bu̇gd Naĭramdakh German Uls KW - Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls KW - KhBNGU KW - ХБНГУ KW - German Uls KW - Germania KW - Republika Federal Alemmana KW - Deutsches Reich KW - Grossdeutsches Reich KW - Weimarer Republik KW - Vācijā KW - Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) KW - Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) KW - Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) KW - Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) KW - Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) KW - Germany (East) KW - Germany (West) KW - Holy Roman Empire KW - Intellectual life KW - ドイツ KW - Doitsu KW - ドイツ連邦共和国 KW - Doitsu Renpō Kyōwakoku KW - History and criticism. KW - Rhetoric. KW - History. KW - Early modern, 1500-1700 KW - ドイツ レンポウ キョウワコク KW - Deguo KW - 德国 KW - Gėrman KW - Герман Улс KW - German literature - Early modern, 1500-1700 - History and criticism. KW - Baroque literature - History and criticism. KW - German language - Rhetoric. KW - Rhetoric - History. KW - Poetics - History. UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:19335467 AB - Das 17. Jahrhundert kann angesichts der Fülle inschriftlicher Phänomene in den gelehrten Künsten zweifellos als das epigraphische Jahrhundert par excellence angesehen werden, und es ist deshalb kein Zufall, daß in ihm die "Scharfsinnige Inschrift" (Inscriptio arguta) entsteht. Bei der Inscriptio arguta handelt es sich um eine spezifisch barocke Form gelehrter Literatur, die zwischen gebundener und ungebundener Rede angesiedelt ist. Sie zeichnet sich durch ihre zentrierte äußere Form, ihre argute Diktion sowie ihre gedruckten und, etwa beim höfischen Fest, ungedruckten Erscheinungsweisen aus. In der Praxis seit 1619 nachweisbar, entfaltet sich seit 1649 eine umfangreiche rhetorische und poetologische Theoriebildung im Neulateinischen (Masen, Weise, Morhof) und Italienischen (Tesauro), der eine Rezeption in der deutschen Literatur unmittelbar folgt (Harsdörffer, Birken, Weise, Riemer, Hallbauer). Beide werden detailliert nachgezeichnet. Darüber hinaus wird der Einfluß der arguten Inschriftenästhetik auf die Form und satirische Schreibhaltung von Flugschriften herausgearbeitet sowie ein Begriff der textimmanenten Inschrift entwickelt, der unabhängig von der "Scharfsinnigen Inschrift" zu betrachten ist und auf diese Einfluß ausübt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts steht die Inscriptio arguta zwar immer noch hoch im Kurs, doch wird zum einen durch die Kritik an der Argutia-Bewegung, zum anderen durch ein verändertes Verhältnis zwischen Gelehrsamkeit und Schrift in der Frühaufklärung schließlich ihr Ende besiegelt, ebenso wie Argutia-Bewegung und eine positive Bedeutung der Schrift die Entwicklung der Inscriptio arguta vorantreiben. ER -