TY - BOOK ID - 1696943 TI - Ecce fides PY - 2007 SN - 9783770544387 3770544382 3846744387 9783846744383 PB - Paderborn Wilhelm Fink Verlag DB - UniCat KW - Christian religion KW - Sculpture KW - Foy [s.] KW - Image (Theology) KW - Christianity and art KW - Sculpture, Medieval KW - Christian art and symbolism KW - Figurative art KW - Image (Théologie) KW - Christianisme et art KW - Sculpture médiévale KW - Art et symbolisme chrétiens KW - Art figuratif KW - Catholic Church KW - Eglise catholique KW - St. Faith (Statue) KW - Image (Théologie) KW - Sculpture médiévale KW - Art et symbolisme chrétiens KW - Art, Figurative KW - Art, Representational KW - Figuration KW - Representational art KW - Realism in art KW - Catholic Church and art KW - Golden image of Ste Foy (Statue) KW - Reliquary of St Foy (Statue) KW - Statue der heiligen Fides KW - Figurative art. KW - Catholic Church. KW - Image (Theology) - Catholic Church KW - Christianity and art - Catholic Church KW - Fides v. m. Aginni KW - Iconographie UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:1696943 AB - Götzenbild oder Skulptur? Seit dem neunten Jahrhundert voll-zieht sich ein grundlegender Wandel in der abendländischen Bildkultur: Monumentale Skulptu-ren erfahren – anders als in By-zanz – ein Wiederaufleben in der europäischen Kunst. Die wohl älteste erhaltene christ-liche Statue des Mittelalters ist die heilige Fides von Conques, die die ambivalente Haltung gegenüber Bildern exemplarisch verdeutlicht. Am Beispiel dieser Statue rekonstruiert Beate Fricke die Kontexte der Entwicklung eines westlichen Bildverständnis-ses, von der Genealogie von Skulptur bis zum Blickwechsel und Gabentausch mit Bildern im Kult. Die heilige Fides gleicht mehr einem heidnischen Idol oder einem antiken Herrscher als einer jungen frühchristlichen Heiligen. Ihr Bild, ihre Wunderberichte sind zusammen mit Konzilsakten, Chroniken und Heiligenviten die Zeugen einer Vorgeschichte von Aisthesis: von Wahrnehmung und Wirklichkeit im Mittelalter. ER -