TY - BOOK ID - 136414419 TI - Flüchtlingsethik PY - 2020 SN - 9783506703354 3506703358 3657703357 9783657703357 PB - Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh DB - UniCat KW - Flucht KW - Migration KW - Flüchtlingspolitik KW - Flüchtlingskrise KW - Asyl KW - Mittelmeer KW - Menschenrechte KW - Grenze KW - refugee KW - migration KW - migration politics KW - migration crisis KW - the Mediterranean KW - border KW - human rights KW - asylum UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:136414419 AB - Blick ins BuchWelche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Über diese Frage wird eine überhitzte öffentliche Debatte geführt. Im Kern geht es um Interessenkonflikte zwischen Schutzsuchenden und Bevölkerungsgruppen in den Aufnahmeländern. In diesem Buch werden die konkurrierenden Ansprüche auf ihre moralische Stichhaltigkeit hin geprüft - und Lösungen vorgeschlagen.Diskutiert wird die Frage, ob und wie wir Fluchtmöglichkeiten begrenzen dürfen - und ob es wirksame und moralisch akzeptable Alternativen zur Flüchtlingsaufnahme gibt. Schutzsuchende, deren Menschenrechte gefährdet sind, müssen wir aufnehmen. Jedenfalls solange dadurch unsere Fähigkeit nicht gefährdet wird, auch zukünftig wirksam für den Schutz der Menschenrechte einzutreten. Moralisch unabdingbar ist die Öffnung legaler und sicherer Zugangswege nach Europa und Nordamerika, damit Schutzsuchende ihre Rechte überhaupt geltend machen können. 1989 ist der Eiserne Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa gefallen - gegen alle Erwartungen. Könnte das auch für die europäischen und nordamerikanischen Außengrenzen ein attraktives und erreichbares Ziel sein: Abrüstung und Durchlässigkeit statt Militarisierung und Abschottung? ER -