TY - BOOK ID - 11110119 TI - Im "Luftschutzkeller des Reiches" : Evakuierte in Bayern 1939-1953: Politik, soziale Lage, Erfahrungen PY - 1999 SN - 3486645781 348670298X 9783486702989 PB - De Gruyter DB - UniCat KW - World War, 1939-1945 KW - -World War, 1939-1945 KW - -European War, 1939-1945 KW - Second World War, 1939-1945 KW - World War 2, 1939-1945 KW - World War II, 1939-1945 KW - World War Two, 1939-1945 KW - WW II (World War, 1939-1945) KW - WWII (World War, 1939-1945) KW - History, Modern KW - Evacuation of civilians KW - -Refugees KW - -Bavaria (Germany) KW - -History KW - -Evacuation of civilians KW - Refugees KW - Bavaria (Germany) KW - History. KW - European War, 1939-1945 UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:11110119 AB - Millionen Deutsche waren im Zweiten Weltkrieg vor den alliierten Bombern auf der Flucht aus den Städten. Pläne für die Evakuierung gab es nicht, das NS-Regime nahm die Gefährdung der Zivilbevölkerung billigend in Kauf. Als die Reichsführung im Frühjahr 1943 endlich aktiv wurde, war es zu spät: Das ganze Reichsgebiet war inzwischen Luftkriegsgebiet. Was nur als vorübergehende Notlösung geplant war, wurde für viele Evakuierte zum jahrelangen Dauerzustand: Leben in einem fremden Umfeld, in primitiven Verhältnissen, getrennt von der Familie. Eine Lösung bahnte sich erst im Jahre 1953 mit dem Erlass des Bundesevakuiertengesetzes an. In der Studie werden politische Entscheidungsprozesse und Wirkungen der Evakuierungen auf zentraler Ebene und vor Ort untersucht sowie die Erfahrungen der Betroffenen, Einheimischer wie Evakuierter, am Beispiel Bayerns aufgezeigt. ER -