TY - BOOK ID - 100014307 TI - Sexualisierte Gewalt und digitale Medien : Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis AU - Vobbe, Frederic. AU - Kärgel, Katharina. PY - 2022 SN - 3658357649 3658357630 PB - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, DB - UniCat KW - Education KW - Gender studies, gender groups KW - Social work KW - Media studies KW - Open Access KW - Projekt „HUMAN“ KW - Mediatisierte sexualisierte Gewalt KW - Handlungsempfehlungen KW - Fallbeispiele KW - Social service. KW - Mass media and education. KW - Sex. KW - Social work education. KW - Digital media. KW - Children and Youth Work. KW - Media Education. KW - Sexuality Studies. KW - Social Work Education. KW - Digital and New Media. KW - Electronic media KW - New media (Digital media) KW - Mass media KW - Digital communications KW - Online journalism KW - Education, Social work KW - Social case work KW - Social service KW - Social sciences KW - Gender (Sex) KW - Human beings KW - Human sexuality KW - Sex (Gender) KW - Sexual behavior KW - Sexual practices KW - Sexuality KW - Sexology KW - Education and mass media KW - Benevolent institutions KW - Philanthropy KW - Relief stations (for the poor) KW - Social service agencies KW - Social welfare KW - Human services KW - Study and teaching UR - https://www.unicat.be/uniCat?func=search&query=sysid:100014307 AB - In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen. Die Autor*innen Dr. Frederic Vobbe ist Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen mediatisierte sexualisierte Gewalt, soziale Probleme, Devianztheorien, Professionalisierungstheorien und Berufsethik. Katharina Kärgel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg, Doktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Vorsitzende des Heidelberger Instituts für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen mediatisierte sexualisierte Gewalt, Gehorsam, Macht und Autorität, Gruppenprozesse, Soziale Identität und Forschungsethik. ER -